Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VebenSabriffe einiger ©djönttjaler Siebte unb Sonbentualen* 279

je^t noch nidjt aufgefunben *. §ebenftreit fpricEjt bon bei
tünftigen Boßenbung ober gortfe|ung feiner Sdjrift etwas
allgemein unb nnbeftimmt in feiner Borrebe: aliis, qui
(o utinam) perficere valeant, reservantes, ©ab feine Sir-
beiten nidjt gänglicf) berloren gingen, berbanft man bem als
©ichter bekannten SXbte BenebictKnüttel, roeldjer 1697—98
bie Aufzeichnungen ^ebenftreit’S unb Wtßer’b abfdjreiben
lieb, ©b aber bamalS Alles, was jener an Ijiftorifdjen Auf-
Zeichnungen hinterließ, abgefdjrieben ober nur ein ©Ijeil bers
felben, ob baS §ebenftreit’fdje Original abgefdjrieben ober
überarbeitet würbe, ob enblidj ber ißlan beffelben, wie
er ifjn fidj Don 1651—69 borgezeicßnet Ijatte, beibebalten
ober beränbert würbe, barüber fagen Weber fRidjalm
©tödlein, ber Abfdjreiber, noch ber Abt Benebict Knüt*
tel, ber bie je^t borliegenbe Ipanbfdjrift madjen lieb,
etwas. Sind) barüber bleibt man im Unflaren, WaS ben
Abt SSenebict beranlabt haben mag, ober in welcher Ab-
fidjt eb gefc^al), baß er 1697 ein fdjon 30 3aßre altes
fDlanufcript beb Angelus §ebenftreit h^borfudjen unb
abfdjreiben lieb, ©ie anfällig in’S Saljr 1698 fal-
lenbe ©äfularfeier in Eiteaup tann ber einzige unb le|te
Orunb nidjt gewefen fein. Silan barf als gewiß am
nehmen, bab Abt Knüttel’s Abfidjt nidjt bafiin ging, einen
Abfdjreiber zu befdjäftigen, fonbern, bab er etwaSSÖeitem
geßenbeS beabfidjtigte. ©abei entfteljt bie weitere grage,
ob ber Abt Knüttel aus eigenem Antriebe bei biefen
Arbeiten geßanbelt habe, ober ob er Don bem OrbenS»
generalate aus auf baS Sahr 1698 zu einer foldjen ljifto-
rifdjen Arbeit aufgeforbert worben war. Es ift nämlidj
möglidj, bab wan in Eiteaup 1698 bet (Gelegenheit ber
fedjften ©ätularfeier bie gortfeßung ober Bollenbung
bes Don Bougeret 1650 begonnenen SöerteS beabfldjtigte,
nämlidj bie gortfefcung ber Annalen Don SJlanrique.
Stach bem ©itel ber ©töcflein’fdjen §aubfdjrift jn fdjließen,
mußte fogar ein zweites Epemplar, bis 1698 reidjenb,
auch nadj Eiteaup gefdjidt worben fein. ®o lange bam
über leine Quellen befannt finb, barf man wo^l be-
Ijaupten, bab ber Abt Benebict Knüttel felbft $ntereffe
an ber (Gefcljidjte feines KlofterS genommen Ijat. ©iefes
beweift fein furgeS (Gebidjt über bie (Gefdjidjte Don
©djöntljal unb bie Berfe über einzelne Siebte unb Silit«
glteber bes KlofterS. ©urd; biefe gereimten Zotigen
wollte er, wie es fdjeint, einem tünftigen Ipiftorifer baS
SDlaterial für eine gefällige gorm einer ©efdjidjte Don
* ©cfjönljut fagt nioljt, er Jjabe ba« chronico« abbatum Don
£>ebenftreit gehabt, ob er aber bag Original ober eine älbfdjrift,
bieHeid)t gerabe biefe Ahfdjrift bon 3tidjalin ©töälein bauiit be-
jetdjnet Ijat, bleibt ungemiß. ©. oben ©. 143. 169.

©djöntßal liefern, ©er leßte namhaftere gortfe^er
biefeS SßerfeS, ber Abt Angelus Sllündj, Ijat nur An«
nalen gefdjrieben. ©eine Arbeit gehört alfo eigentlich
nicht in bie Klaffe ber Ehroniten. ©iefe Annalen finb
aber Biographien einzelner fDlöndje bes KlofterS ©djön«
tfjal beigefügt, weßßalb fie hier gegeben werben, ba für
annaliftifdje Biographien für biefeS Sßerf feine befonbere
Abißeilung borg ef eß en ift. lieber ben Flamen, weldje bie
genannten ©cßöntßaler (Sefdjicßtfdjreiber ihrem gemein«
famen Sßerte unb ben einzelnen ©heilen beffelben geben
wollten, waren fie nidjt einig. Barth- Kremer nannte
feine AbtSreiße: series abbatum et memorabilia ; SlngeluS
§ebenftreit gab feinen catalogi abbatum et religiosorum
ben fJlamen: religiosa propago Speciosae Vallis; fjofeph
SJlüller fpridjt Don feiner ©djrift als Don ben vitae fratrum
N. N.; ber Slbt grang ®raff nannte, Wie oben angegeben,
feine Shronif in öBänben: Schoenthalenses annales;
fRidjalmStöcflein nennt fein Söerf ein; conscriptum opus;
ber 2Ibt Benebict Knüttel betitelt fein hiftorifdjes ©ebidjt
über ©chonthal: ortus et progressus monasterii et ab-
batiae Speciosae Vallis; SlngeluS ällünd) nannte feine
eigene Biographie unb befjhalb gewif; and) bie feiner
SonfratreS, weldje er annaliftifch fortführte, acta fratris
Angeli Münch.
©a nad) bem Obigen bie ®nheit bes ißlaneS biefer
©dfönthaler hiftorifdjen Slufjetdjnungen fehlt, ba fie Weber
einen Berfaffer, nod) einen gemeinfamen ©itel haben,
fo erfcheint ihr SBerth in ber hiftorifdjen ßiteratur allem
bings etwas zweifelhaft. SIuS ben SInbeutungen aber,
weldje bei ben fahren 1650 unb 1698 gegeben finb,
barf man DorauSfe|eu, bah aus biefen Blanufcripten
berfdjiebener Berfaffer mit ber $eit ein hiftorifdjes Sßerf,
etwa eine gortfe^ung ober Erweiterung bon SJIanrique’S
Slnnalen ober eine felbftänbige Oefdjidjte bon Sdjönthal
erfdjeinen follte, Erft im 18. ^ahrljunbert hatte ber
EiftercienfemOrben baS 3iel berfolgt, baS Blonopol ber
hiftorifcljen Literatur bem Benebictinem unb 3efuitem
Orben abjunehmen. Um biefem 3iele näher ju fommen,
mußte in jebem einzelnen EiftercienfemKlofter Blaterial
gefummelt werben. SBie Dom ©eneralate beS OrbeuS
biefeS gefummelte fUJaterial fpäter berarbeitet Worben
wäre, wenn bie franjöfifdje fRebolittion bon 1789 mit
ihren folgen nicht eingetreten, lann man nicht fagen.
©ie SReujeit, weldje aus ber erwähnten Umwälzung fo
großen materiellen Bortljeil gezogen hat, übernahm bamit
and), wie ich glaube, bie Berpflidjtung, baSjenige auf
wiffenfdjaftlidjem ©ebiete zum Ubfchluffe zu bringen, was
am Enbe bes borigen 3ahrhunbertS wegen jener Ka-
taftrophe uidjt meljr Dollenbet werben fonnte.
 
Annotationen