476 öiONIKILNI-z
unde er nachkummen mögen gülden laßin montzen
unde slaen/ wanke vormalß en müste nymant key-
ne gülden slacn/ er en were dan Konnig/ als der
Romsche Konnig/ der Konnig von Franckrich/der
Konnig von Engelant, der Konnig von Ungarn/
unde Verglichen. Dieselbin altin Konniges gülden
woren kleyne/ sunder sie woren dicke unde ftvor.
Von sulchen kleynen gülden findet man noch in etz-
lichin altin brieffin / undr ist vor recht herkant/
das man derselbin kleynen gülden y dry mit vier
folwichtigin guten Rinschin gülden betzalen sak.
Unde alsus behüt Larolus das rich. Dywile m
-er bischoff von Meny dem bobiste ungehorsam
gewest was, alß man vormalß Keyßer Ludewi-
gen sulte abesettzen. Hirumbe satzfte der bobist
den Bischoff ab/ unde gab das Bischthum eyme
andern genant Herr «Serlack von iTlaßavw/der
was eyn dichtem Konnigs Adolffs von Naßauw/
die tzwene bischoffer krigetin mit eynander. Dußer
bischoff Hinrlet) von Lirnberg wart genant zu
anamen bußeman/ darumbe das er vile drang. Nu
was er Lantgraven Hinrichs figent. Hirumbe so
halff der Lantgrave -em von Nassau«» ydoch so
besaß der von Naßauw das Bischthum ny/ dywile
der ander lebete. Süß man das auch leßit in der
Lhronicken von Seraisspurg.
, 1Z49. Alß man schreib nach Gots gebürt iz4-
rare, du verbrante man die Iudden gemeynlich
in allen tutschtn landen/ ußgescheidin in Beyern/
unde das geschach darumbe/ das man sprach: sie
hettin die borne vergifftiget in den landen. Ma»
fant auch wortzeichin unde seckelyn in den bornen.
Jr Vile bekantenö auch/ du man sie finck. H>r-
unde er nachkummen mögen gülden laßin montzen
unde slaen/ wanke vormalß en müste nymant key-
ne gülden slacn/ er en were dan Konnig/ als der
Romsche Konnig/ der Konnig von Franckrich/der
Konnig von Engelant, der Konnig von Ungarn/
unde Verglichen. Dieselbin altin Konniges gülden
woren kleyne/ sunder sie woren dicke unde ftvor.
Von sulchen kleynen gülden findet man noch in etz-
lichin altin brieffin / undr ist vor recht herkant/
das man derselbin kleynen gülden y dry mit vier
folwichtigin guten Rinschin gülden betzalen sak.
Unde alsus behüt Larolus das rich. Dywile m
-er bischoff von Meny dem bobiste ungehorsam
gewest was, alß man vormalß Keyßer Ludewi-
gen sulte abesettzen. Hirumbe satzfte der bobist
den Bischoff ab/ unde gab das Bischthum eyme
andern genant Herr «Serlack von iTlaßavw/der
was eyn dichtem Konnigs Adolffs von Naßauw/
die tzwene bischoffer krigetin mit eynander. Dußer
bischoff Hinrlet) von Lirnberg wart genant zu
anamen bußeman/ darumbe das er vile drang. Nu
was er Lantgraven Hinrichs figent. Hirumbe so
halff der Lantgrave -em von Nassau«» ydoch so
besaß der von Naßauw das Bischthum ny/ dywile
der ander lebete. Süß man das auch leßit in der
Lhronicken von Seraisspurg.
, 1Z49. Alß man schreib nach Gots gebürt iz4-
rare, du verbrante man die Iudden gemeynlich
in allen tutschtn landen/ ußgescheidin in Beyern/
unde das geschach darumbe/ das man sprach: sie
hettin die borne vergifftiget in den landen. Ma»
fant auch wortzeichin unde seckelyn in den bornen.
Jr Vile bekantenö auch/ du man sie finck. H>r-