Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michiel, Marcantonio; Frimmel, Theodor von [Oth.]
Der Anonimo Morelliano (Marcanton Michiel's notizia d'opere del disegno) (Band 1): Text und Übersetzung — Wien: Graeser, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72081#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XVIII

EINLEITUNG.

und der Anwendung von rundem oder spitzigem u mag hie und
da ein Versehen unterlaufen sein, obwohl auch auf diese Punkte
viele Aufmerksamkeit gewendet wurde.
Die Interpunctionen sind besonders in jenen Fällen genau
nach dem Original verglichen und beibehalten worden, in denen
ihr Fehlen den Sinn verändern würde.
Die Elision wird ebenfalls nach den Launen des Originals
wiedergegeben, also bald durch das Apostrophzeichen angedeutet,
bald nicht, bald auch wieder durch das Zusammenziehen des
Wortes, an dem die Elision stattfand, mit dem darauffolgenden.
Kleine Freiheiten, wie Castelfranco statt castel Franco oder
dergleichen sind wohl nicht einzeln zu vermerken.
Kürzungen, deren Deutung keinem Zweifel unterliegen
konnte, sind ohne Weiteres aufgelöst. Waren sie in ihrer Auf-
lösung nicht vollkommen sicher, so wurden die ergänzten Buch-
staben zwischen runde Klammern gesetzt. Solche stehen auch
einigemal bei leicht verständlichen Kürzungen, dann aber nur,
wenn sie das erstemal vorkommen. Die Kürzung von Μ. für Misser
ist vielfach beibehalten worden, um gelegentlich Raum zu sparen.
Wurde im Context ein ganzes Wort oder mehrere eingefügt,
so kamen sie zwischen eckige Klammern, wie das in solchen
Fällen ziemlich allgemein gebräuchlich ist. In der Uebersetzung
findet man es ebenso gehalten.
Da Morelli's Aufzeichnungen augenscheinlich mehrmals von
ihm selbst überarbeitet worden sind, wobei zahlreiche kleine
Emendationen vorgenommen und öfters neue Abschnitte ein-
geschaltet wurden, hatte es für uns eine nicht geringe Bedeutung,
auch die äussere Gliederung der Urschrift in der neuen Aus-
gabe kenntlich zu machen. Die Alinea des Originals wurden
deshalb beibehalten,1) nur die den einzelnen Abschnitten voran-
gehenden Ortsbezeichnung wurde entgegen dem Befund an der
Handschrift stets als Ueberschrift vom Context etwas entfernt
gesetzt und gesperrt gedruckt. Im Original sind diese Ortsangaben
9 Wie ich bei Durchsicht der Aushängebogen bemerke, ist dies nicht
beobachtet auf Seite 4 dieser Ausgabe. Mit „La sagrestia" ganz oben soll
eine neue Zeile beginnen. Dagegen hat sich der zweite Absatz von unten,
beginnend „lui sono", unmittelbar an den vorhergehenden Abschnitt an-
zuschliessen.
 
Annotationen