IN VENEDIG.
Ιθ3
Das Selbstbildniss des genannten Zuan Memellino ist in Oel
vor dem Spiegel gemalt. Man entnimmt [aus dem Bilde], dass
[der Maler damals] ungefähr 65 Jahre alt war, eher dick als
anders und röthlich.1)
Die zwei Bildnisse der Ehegatten gleichfalls in Oel und in 5
niederländischer2) Weise gemalt, waren von der Hand desselben.
Die vielen anderen Bilder mit Heiligen, alle vor' [oder in
gemalten] Pforten stehend, ganz in Oel, waren von der Hand
desselben Zuan Memelino.
Die kleinen Bilder, gleichfalls in Oel [gemalt], auf denen 10
Säulchen und andere Ornamente in glücklichster Weise aus
Schmuck und kostbaren Steinen hergestellt sind, waren von der
Hand des Hieronimo Todeschino.
Die vielen kleinen Tafelbilder mit Landschaften sind grössten-
theils von der Hand des Alberto de Holanda, über den ich auf 15
Blatt 96 geschrieben habe.
Die grosse Leinwand mit dem Thurm des Nemrod und
den gar vielerlei Sachen und Figuren in einer Landschaft war
von der Hand Joachin's [siehe] Blatt ii3.
Die grosse Leinwand mit der heiligen Catharina auf dem 20
Rade in einer Landschaft war von der Hand des erwähnten
Joachin.
Der heilige Hieronymus in der Wüste war von der Hand
desselben.
Das Bild auf Leinwand mit der Hölle und dem vielerlei Un- 25
gethier war von der Hand des Hieronymus Bosch [siehe] Blatt io5.
Das Bild auf Leinwand mit den Traumgesichten war von
der Hand desselben.
Das Bild auf Leinwand mit der Fortuna und mit dem
Walfisch, der den Jonas verschluckt, war von der Hand desselben. 30
Auch sind dort noch Werke des Barberino von Venedig,
der nach Deutschland und Burgund gegangen war und der
Vieles nach jener [deutschen und burgundischen] Art geschaffen
hat, als ...
9 „Und von rother Haut" hatte Anonimo ursprünglich geschrieben.
2) Mehr wörtlich: in westlicher Art.
Ιθ3
Das Selbstbildniss des genannten Zuan Memellino ist in Oel
vor dem Spiegel gemalt. Man entnimmt [aus dem Bilde], dass
[der Maler damals] ungefähr 65 Jahre alt war, eher dick als
anders und röthlich.1)
Die zwei Bildnisse der Ehegatten gleichfalls in Oel und in 5
niederländischer2) Weise gemalt, waren von der Hand desselben.
Die vielen anderen Bilder mit Heiligen, alle vor' [oder in
gemalten] Pforten stehend, ganz in Oel, waren von der Hand
desselben Zuan Memelino.
Die kleinen Bilder, gleichfalls in Oel [gemalt], auf denen 10
Säulchen und andere Ornamente in glücklichster Weise aus
Schmuck und kostbaren Steinen hergestellt sind, waren von der
Hand des Hieronimo Todeschino.
Die vielen kleinen Tafelbilder mit Landschaften sind grössten-
theils von der Hand des Alberto de Holanda, über den ich auf 15
Blatt 96 geschrieben habe.
Die grosse Leinwand mit dem Thurm des Nemrod und
den gar vielerlei Sachen und Figuren in einer Landschaft war
von der Hand Joachin's [siehe] Blatt ii3.
Die grosse Leinwand mit der heiligen Catharina auf dem 20
Rade in einer Landschaft war von der Hand des erwähnten
Joachin.
Der heilige Hieronymus in der Wüste war von der Hand
desselben.
Das Bild auf Leinwand mit der Hölle und dem vielerlei Un- 25
gethier war von der Hand des Hieronymus Bosch [siehe] Blatt io5.
Das Bild auf Leinwand mit den Traumgesichten war von
der Hand desselben.
Das Bild auf Leinwand mit der Fortuna und mit dem
Walfisch, der den Jonas verschluckt, war von der Hand desselben. 30
Auch sind dort noch Werke des Barberino von Venedig,
der nach Deutschland und Burgund gegangen war und der
Vieles nach jener [deutschen und burgundischen] Art geschaffen
hat, als ...
9 „Und von rother Haut" hatte Anonimo ursprünglich geschrieben.
2) Mehr wörtlich: in westlicher Art.