Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michiel, Marcantonio; Frimmel, Theodor von [Oth.]
Der Anonimo Morelliano (Marcanton Michiel's notizia d'opere del disegno) (Band 1): Text und Übersetzung — Wien: Graeser, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72081#0117
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IN VENEDIG. 8l

Beide Bildnisse haben schwarzen Hintergrund, zeigen [die
Dargestellten] im Profil, werden für Vater und Sohn gehalten,
weil es scheint, dass sie sich in der Carnation ähnlich sind.
Sie sind Einer gegen den Anderen gewendet; doch immerhin auf
zwei Tafeln [gemalt]. Nach meiner Meinung aber kommt jene 5
Uebereinstimmung in den Tönen von der Malweise des Meisters,
der die Carnation immer gleich malte; und diese ging ins Blasse.
Nichtsdestoweniger sind die erwähnten Bildnisse sehr lebendig
und sind überaus vollendet und haben einen Glanz, als ob es
Oelgemälde wären. Es sind löbliche Arbeiten. 10
Der Kopf des Hlg. Jacobus mit dem Pilgerstab war von
der Hand des Zorzi da Castelfranco oder von einem seiner
Schüler, copirt nach dem Christus von S. Rocco.
Die Halbfigur der Madonna, welche das Christuskind im
Arm hält, weit unter Lebensgrösse, in Leimfarbe, war von 15
der Hand des Zuan Bellino [aber] übermalt von Vincenzo
Cadena, der an Stelle eines rückwärts ausgespannten Vor-
hanges blaue Luft gemalt hat. Es sind viele Jahre, dass er sie
gemalt hat, und man sieht überall deutlich die keck [aufgesetzten]
Lichter, die mit den Halbtönen nicht vertrieben sind. f) Und 20
trotzdem ist es ein Werk des Lobes werth wegen der Anmuth
der Luft[perspective], wegen der Gewänder und anderer Stücke.
Die zwei Köpfe auf zwei Täfelchen mit den Porträten
unter Lebensgrösse, der eine [der Kopf] des Herrn Aloisius
Pasqualino, Vaters von Herrn Antonio, ohne Kapuze auf dem 25
Haupt aber mit einer solchen schwarzen auf der Schulter und
in scharlachrothem Kleide, der andere [der] des Herrn Michiel
Vianello in rosafarbigem Gewand mit schwarzer Kapuze auf
dem Haupt, waren von der Hand des Antonello da Messina,
beide im Jahre i5y5 gemalt, wie aus der Inschrift unten klar 30
wird. Sie sind in Oel gemalt, sehr vollendet, in halbem
Profil2) und haben viel Kraft und viel Leben, besonders in
den Augen.

') Mehr wörtlich: Und es ist deutlich umrisseh mit den kühnen
Lichtern (dem Widerschein), die mit den Halbtönen schlecht verbunden sind.

2) Mit einem Auge und einem halben.
Quellenschriften f. Kunstgesch. N. F. I.6
 
Annotationen