Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michiel, Marcantonio; Frimmel, Theodor von [Bearb.]
Der Anonimo Morelliano (Marcanton Michiel's notizia d'opere del disegno) (Band 1): Text und Übersetzung — Wien: Graeser, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72081#0130
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

IN VENEDIG.

Mpt. 58 r. In casa de Μ. Francesco Zio i5i2.
La tela del Cupidine ehe siede cun 1' arco in mano in un
inferno, fo de man de 2) Zuane del Comandador.

La tela del Christo ehe laua li piedi alli discipuli, fo de
man de linstesso 3) Zuan Hieronimo.
La tela a guazzo de .fo de linstesso. 4)
La tela della summersion de Faraon fo de man de Zuan
Scorel de Holanda.
El quadretto de Musio Sceuola, che brusa la mano propria,
finto de bronzo, fo de mano de Andrea Mantegna.

La tela 5) del Christo che assolue ladultera, fo de mano de
Jacomo Palma.
La tela del Adamo et Èva fo de linstesso.
La NympTia nella porta della camera fo de mano de
linstesso Jacomo.
Mpt. 58 v. Li quattro principii de uno officiolo in capretto inminiati
sottilissimamente et perfettamente forono de mano de Jacometto, -
andati per diuerse mani d' antiquarii longamente, ma fatti al p(rim)o 6)
per Μ. Zuan Michiel, stimati sempre almeno d(ucati) 40.

El dio Pan ouer Fauno de marmo che siede sopra un troncho,
et sona la zampogna, de grandezza de dui piedi è opera antica.7)
9 Die Jahreszahl ist später (wohl erst in den Dreissigerjahren) vom
Anonimo hinzugefügt.
2) Nach „de" zeigt die erste Niederschrift des Anonimo die durch-
strichenen Worte: „Jacomo Palma Bergamasco". Dann folgte „Zuan Hieronimo
Bressano". Auch dieser Name ist wieder durchstrichen mit Ausnahme von „Zuan".
Dann erst folgen die dreiWorte „Zuane del Commandador", die eine spätere Bei-
fügung des Anonimo bilden. Erst dadurch wird das „linstesso" im folgenden
Absatz verständlich. Es bezieht sich auf den Zuan Hieronimus Bressano.
3) „linstesso" (im Original unterstrichen, und zwar nachträglich mit
blasser Tinte) fehlt bei Mor. und Frz. Mor. und Frz. haben nach „Zuan
Jeronimo" noch „Bressan".
4) Dieser kleine Satz fehlt bei Mor. und bei Frz.
5) Bei Frz. statt „Tela": „testa".
6) Bei Mor. und Frz. statt „primo": „principio".
7) Nach „antica" folgten ursprünglich die Worte „et solea essere de M.
piero Contarino el phylosopho", die aber durchstrichen sind.
 
Annotationen