Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michiel, Marcantonio; Frimmel, Theodor von [Bearb.]
Der Anonimo Morelliano (Marcanton Michiel's notizia d'opere del disegno) (Band 1): Text und Übersetzung — Wien: Graeser, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72081#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IN PADUA.

7

war von Jacomo D'Avanzo gemalt, dem Paduaner oder Veronesen
oder, wie Einige sagen, Bolognesen, und von Altichiero aus
Verona. Das war 1376, wie es dort an einem Steine ersichtlich
gemacht ist. Es sieht aus, wie von einer einzigen Hand ge-
schaffen und [ist] ganz ausgezeichnet. Indess scheint es, dass 5
die Partie zur Linken, wenn man eintritt, von einer anderen
weniger guten Hand herrührt. Sie [die Malerei in der
Kapelle] wurde gestiftet von Cavaliere Bonifacio di Lupi da
Parma, Marchese von Sorana, der daselbst begraben ist und
der i388 starb.10
Die al fresco gemalte Passion im Kapitel war von der Hand
des Florentiners Giotto.
Die al fresco gemalte Figur an dem ersten linken Pfeiler
der Kirche war von der Hand des Jacomo Bellino. Der heilige
Johannes der Täufer oben an dem zweiten Pfeiler zur Linken 15
war von der Hand des Lorenzo da Lendenara.
Die Capella di Lovi, ausserhalb von San Giorgio, über dem
Heiligthum1) war von Jacopo d' Avanzo aus Padua und von
Altichieri aus Verona gemalt, wie Campagnola schreibt. Rizzo
will dort nur den Altichiero malen lassen. Zur Rechten ist 20
dort die Geschichte der heiligen Lucia, zur Linken die des
heiligen Jacob [gemalt]. Es liess sie Cavaliere Raimondo di
Luppi aus Parma, Marchese von Sorana, im Jahre 1377 aus-
führen.
Die Kapelle des Heiligen Lucas im Santo, Begleiters des 25
heiligen Antonius, malte Giusto, der Florentiner von Geburt,
wie Campagnola schreibt; aber Andrea Rizzo macht ihn zum
Paduaner. Und sie sagen, dass derselbe das Baptisterium in Padua
ausgemalt hätte. Und nichtsdestoweniger liest man dort über der
Thür, die nach dem Kloster führt: Opus Joannis et Antonii de 30
Padua. In der That, die [Mal]weise ist so übereinstimmend,
dass man viel wahrscheinlicher sagen könnte, dass diese Kapelle
[des Lucas] von der Hand der genannten Johannes und Antonius

9 Die Uebersetzung von „sora el sagrado" mit „über dem Heiligthum"
ist hier nicht unbedingt sicher. Möglicherweise gehören „de fuora" und
„el sagrado" zusammen und sora (sopra) wäre nur irrthümlich Stehen ge-
lassen worden.
 
Annotationen