Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Michiel, Marcantonio; Frimmel, Theodor von [Oth.]
Der Anonimo Morelliano (Marcanton Michiel's notizia d'opere del disegno) (Band 1): Text und Übersetzung — Wien: Graeser, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72081#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IN PADUA.

[7

Die andere Grabschrift gegenüber war von demselben Pietro
Bembo auf Herrn Tornado Leonico verfasst, mit Ausnahme der
zwei grichischen Verse, die sich dieser selbst gemacht hatte.
In der Strasse des Hlg. Franciscus im Hause des Philo-
sophen Leonico Tomeo. 5
Der überlebensgrosse Bacchuskopf mit Reben bekränzt im
Zimmer zu ebener Erde ist ein antikes Kunstwerk.
Das kleine einen Fuss grosse Gemälde auf Leinwand,
worauf eine Landschaft gemalt ist mit einigen Fischern, die eine
Fischotter gefangen haben, mit zwei kleineren Figuren, welche 10
[dabei] stehen und zuschauen, war von der Hand des Gianes de
Brugia.
Die Marmortafel in halb erhobener Arbeit, die zwei Ken-
tauren darstellt in ganzer Figur und ein hingestrecktes Satyr-
weibchen, das schläft und [dem Beschauer] den Rücken zukehrt, 15
ist ein antikes Werk.
In dem kleinen Zimmer oben ist der Marmorkopf des
Caracalla ein antikes Werk.
Der überlebensgrosse Marmorkopf des Soldaten mit dem
Helm ist ein antikes Kunstwerk. 20
Die übrigen sieben verschiedenen Köpfe aus Marmor männ-
liche und weibliche sind [gleichfalls] Antiken.
Der kleine bronzene Jupiter, der in der Art dasitzt, wie
der Jupiter bei Bembo, [der] aber kleiner [ist als dieser], ist
eine Antike. 25
Der kleine Silen, der schief daliegt, ist ein antikes Werk.
Die zwei Herculesfigürchen aus Bronze und aufrechtstehend,
eine vergoldet und die Äpfel in der Hand haltend, die andere
mit der Keule, sind antik.
Die Marmorhand eines Kindchens ist ein antikes Werk, 30
und zwar ein vorzügliches.
Die Relieftafel aus Stucco, einen Fuss gross, welche den
Hercules mit der Tugend und dem Laster vorstellt, ist ein

Quellenschriften f. Kunstgesch. N. F. I.

2
 
Annotationen