IN PADUA.
27
und die in der Glaubensübung des heiligen Augustin berühmt
gewordenen Männer und die Titel der Werke des heiligen
Augustinus, war gemalt von Giusto aus Padua, öder, wie Einige
sagen, aus Florenz.
Gestiftet wurde sie i3yo von Herrn Tebaldo di Cortellieri 5
aus Padua, einem Zögling der Herren von Carrara im Jahre 1370.
Er ist hier zur Rechten des Altars porträtirt, wie aus einem
darunter geschriebenen Denkspruch erhellt.
Der Chor war gemalt von Guariento aus Padua oder aus
Verona, wie Einige wollen. 10
Das Altarblatt, gemalt in Wasserfarben, in der obge-
nannten Kapelle des Cortelliero war von der' Hand des
Malers Marino [gemalt] im Jahre 1370, wie aus der Unter-
schrift erhellt.
Die Kapelle zur Rechten vom Hochaltar war in ihrer linken 15
Seite ganz von Andrea Mantegna gemalt. Auf der rechten Seite
war die untere Partie von dem Genannten, die obere Partie
zum Theil von Ansuino da Forli, zum Theil von Buono,
dem Ferraresen oder Bolognesen [gemalt]. Die Himmelfahrt
Märiens mit den Aposteln hinter dem Altar mitsammt den 20
Figuren oben unter der Kuppel, mit den Evangelisten und ihren
Symbolen in perspectivischer Ansicht [sind] von Nicolò Pizzolo
aus Padua [gemalt].
Die vollrunden Terracottafiguren auf dem Altar dieser
Kapelle waren von der Hand des Giovanni aus Pisa, einem Ge- 25
nossen des Donatello, und dessen Schüler, den der Genannte mit
sich nach Padua führte.
Die Kapelle in der Arena war von dem Florentiner Giotto
im Jahre i3o3 gemalt und gestiftet von Herrn Cavaliere Enrico
di Scrovegni. 30
27
und die in der Glaubensübung des heiligen Augustin berühmt
gewordenen Männer und die Titel der Werke des heiligen
Augustinus, war gemalt von Giusto aus Padua, öder, wie Einige
sagen, aus Florenz.
Gestiftet wurde sie i3yo von Herrn Tebaldo di Cortellieri 5
aus Padua, einem Zögling der Herren von Carrara im Jahre 1370.
Er ist hier zur Rechten des Altars porträtirt, wie aus einem
darunter geschriebenen Denkspruch erhellt.
Der Chor war gemalt von Guariento aus Padua oder aus
Verona, wie Einige wollen. 10
Das Altarblatt, gemalt in Wasserfarben, in der obge-
nannten Kapelle des Cortelliero war von der' Hand des
Malers Marino [gemalt] im Jahre 1370, wie aus der Unter-
schrift erhellt.
Die Kapelle zur Rechten vom Hochaltar war in ihrer linken 15
Seite ganz von Andrea Mantegna gemalt. Auf der rechten Seite
war die untere Partie von dem Genannten, die obere Partie
zum Theil von Ansuino da Forli, zum Theil von Buono,
dem Ferraresen oder Bolognesen [gemalt]. Die Himmelfahrt
Märiens mit den Aposteln hinter dem Altar mitsammt den 20
Figuren oben unter der Kuppel, mit den Evangelisten und ihren
Symbolen in perspectivischer Ansicht [sind] von Nicolò Pizzolo
aus Padua [gemalt].
Die vollrunden Terracottafiguren auf dem Altar dieser
Kapelle waren von der Hand des Giovanni aus Pisa, einem Ge- 25
nossen des Donatello, und dessen Schüler, den der Genannte mit
sich nach Padua führte.
Die Kapelle in der Arena war von dem Florentiner Giotto
im Jahre i3o3 gemalt und gestiftet von Herrn Cavaliere Enrico
di Scrovegni. 30