bestärkt. Endlich entdeckte Christoph Colon,
tvöhnlich Columbus nennt, von dem spanischen
Könige Ferdinand dem Carbolifchen unterstützt,
»och mehr aber von feiner Wissenschaft, Stand-
Hastigkeit und Much geleitet, die Lucayischen, 1.1492.
Antillischen und andere Inseln, auch einen
Theil des in der Nähe liegenden festen Landes.
Gleichwohl wurde dieser große Mann nicht nur
von dem spanischen Hof für seine Verdienste
und Gefahren schlecht belohnt, weil ihn Neid
. und
- - '
lpttz Fünft. Zeitr. Von den Kreuzzügen bis Columbus. 357
lnd-ii Art Krieg zu führen veränderte sich dadurch, I- n. C.
erL und Tapferkeit allein war in demselben nicht ^96-
k^chrunttrsch-idend.
W, XXXlV. Eben diese beyden Erfindungen Hal- Erleich-
Hs sm den Europäern am Ende dieses Zeitraums terr die
t,Trinen neuen Welttherl entdecken und erobern. Emwe-
Die oben gedachten Seefahrten der Pormgle EwA-
stali^ sen, längst der Seeküste von Afrika, erneuerten rungvon
>e H zuerst wieder die alten Spuren von gewissen »America.
)Ä gegen Abend zu liegenden unbekannten großen
iah Wdern. In diesen Begriffen wurden die Eus
hchropäer von gelehrten Weltkennern, unter ans
!« bern von dem Nürnberger Martin Behaim,
wjbestärkt. Endlich entdeckte Christoph Colon,
Mi oder Colombo, ein Genueser, den man ger
kO
ÄN,
M
ljp
MM
lvtki
y
M
isv'
ß»
K
-rk
Bey welcher Entdeckung und Eroberung haben
die beyden erstgenannten Erfindungen große Dien-
ste gechan? — Wie ist die Entdeckung eines neuen
Theilö der Welt vorbereitet worden? — Wem ist
, man sie aber eigentlich schuldig? — ColumbuS
l wurde also wohl für diese wichtige Entdeckung mit
Wohlthaten und Ehrenbezeugungen überhäuft? —
Gab man nicht wenigstens der von ihm entdeckten
Welt den Namen von ihm? — Und warum
nicht? — Was entstand auö der Entdeckung deS
Kolumbus? In welchem Zustande befanden sich
überhaupt die Europäer gegen das Ende dieses
seitramns?
tvöhnlich Columbus nennt, von dem spanischen
Könige Ferdinand dem Carbolifchen unterstützt,
»och mehr aber von feiner Wissenschaft, Stand-
Hastigkeit und Much geleitet, die Lucayischen, 1.1492.
Antillischen und andere Inseln, auch einen
Theil des in der Nähe liegenden festen Landes.
Gleichwohl wurde dieser große Mann nicht nur
von dem spanischen Hof für seine Verdienste
und Gefahren schlecht belohnt, weil ihn Neid
. und
- - '
lpttz Fünft. Zeitr. Von den Kreuzzügen bis Columbus. 357
lnd-ii Art Krieg zu führen veränderte sich dadurch, I- n. C.
erL und Tapferkeit allein war in demselben nicht ^96-
k^chrunttrsch-idend.
W, XXXlV. Eben diese beyden Erfindungen Hal- Erleich-
Hs sm den Europäern am Ende dieses Zeitraums terr die
t,Trinen neuen Welttherl entdecken und erobern. Emwe-
Die oben gedachten Seefahrten der Pormgle EwA-
stali^ sen, längst der Seeküste von Afrika, erneuerten rungvon
>e H zuerst wieder die alten Spuren von gewissen »America.
)Ä gegen Abend zu liegenden unbekannten großen
iah Wdern. In diesen Begriffen wurden die Eus
hchropäer von gelehrten Weltkennern, unter ans
!« bern von dem Nürnberger Martin Behaim,
wjbestärkt. Endlich entdeckte Christoph Colon,
Mi oder Colombo, ein Genueser, den man ger
kO
ÄN,
M
ljp
MM
lvtki
y
M
isv'
ß»
K
-rk
Bey welcher Entdeckung und Eroberung haben
die beyden erstgenannten Erfindungen große Dien-
ste gechan? — Wie ist die Entdeckung eines neuen
Theilö der Welt vorbereitet worden? — Wem ist
, man sie aber eigentlich schuldig? — ColumbuS
l wurde also wohl für diese wichtige Entdeckung mit
Wohlthaten und Ehrenbezeugungen überhäuft? —
Gab man nicht wenigstens der von ihm entdeckten
Welt den Namen von ihm? — Und warum
nicht? — Was entstand auö der Entdeckung deS
Kolumbus? In welchem Zustande befanden sich
überhaupt die Europäer gegen das Ende dieses
seitramns?