179
Trözenier, Hermioneer — in ziemlicher Uebereinstim«
mung mit jener Reihenfolge, nur daß die Arkader als
Ganzes und eben so die Eleer weiter vorantreten, und
die Megarer und Aegineten als antheillos ausgelassen
sind. Schon diese genau bestimmte Ordnung beweist
einen festen Verband. Die Tegeaten hatten, seit sie
Lakedämon beigetreten waren, mehrere Ehrenrechte,
und besonders den Ehrenplatz am linken Flügel der
Schlachtordnung Ausgeschlossen blieb von Pelopon-
nesischen Völkern Argos, welches sich nie unter Spar-
ta's Fahnen stellen mochte; die völlig indifferenten Achäer
hielten sich nur momentan zum Bundedie Manti-
neer aber folgten meist der Argivischen Politik ?, und
ruhten daher auch während der Schlacht von Platää,
obgleich sie unter den gesummten Arkadern den Jsthmvs
hatten vertheidigen helfen
2. Die Oberleitung Sparta's < äußerte sich theils
bei gemeinsamen Kriegszügen, theils
bei Verhandlungen derselben Art. In den erstern war
ein Spartanischer König — seit man es für gut gefun-
den nie beide zusammen zu senden — der geborne Heer-
führer, in dessen Vollmacht noch mancher Ueberrest
war von alter, Homerischer Fürstengewalt. Zndeß
durfte Sparta auch andern Feldherrn Bundesheere an-
vertrauen, besonders zur See, wie dem Eurybiadas
die Salaminische Flotte. Stand nun ein Auszug bevor,
so sandte der Vorort in den Bundesstädten umher §;
r) xat xa! — 9, 26. Thllk- 5, 67. Ueber
dke Treue von Phlius gegen Sp. vgl. Theodor. 6raec. Ass. 9,
,6. 2) 2, 9. Z) 5, 29. 4) Her. 8, 72- 5) >?'-
Thuk- 1, 71- die Korinther an Sp.
(Ali ti'norn) r/ 0/
7r«^^'so<7«x. 6) Thut. 2, 12. xar«
12 "
Trözenier, Hermioneer — in ziemlicher Uebereinstim«
mung mit jener Reihenfolge, nur daß die Arkader als
Ganzes und eben so die Eleer weiter vorantreten, und
die Megarer und Aegineten als antheillos ausgelassen
sind. Schon diese genau bestimmte Ordnung beweist
einen festen Verband. Die Tegeaten hatten, seit sie
Lakedämon beigetreten waren, mehrere Ehrenrechte,
und besonders den Ehrenplatz am linken Flügel der
Schlachtordnung Ausgeschlossen blieb von Pelopon-
nesischen Völkern Argos, welches sich nie unter Spar-
ta's Fahnen stellen mochte; die völlig indifferenten Achäer
hielten sich nur momentan zum Bundedie Manti-
neer aber folgten meist der Argivischen Politik ?, und
ruhten daher auch während der Schlacht von Platää,
obgleich sie unter den gesummten Arkadern den Jsthmvs
hatten vertheidigen helfen
2. Die Oberleitung Sparta's < äußerte sich theils
bei gemeinsamen Kriegszügen, theils
bei Verhandlungen derselben Art. In den erstern war
ein Spartanischer König — seit man es für gut gefun-
den nie beide zusammen zu senden — der geborne Heer-
führer, in dessen Vollmacht noch mancher Ueberrest
war von alter, Homerischer Fürstengewalt. Zndeß
durfte Sparta auch andern Feldherrn Bundesheere an-
vertrauen, besonders zur See, wie dem Eurybiadas
die Salaminische Flotte. Stand nun ein Auszug bevor,
so sandte der Vorort in den Bundesstädten umher §;
r) xat xa! — 9, 26. Thllk- 5, 67. Ueber
dke Treue von Phlius gegen Sp. vgl. Theodor. 6raec. Ass. 9,
,6. 2) 2, 9. Z) 5, 29. 4) Her. 8, 72- 5) >?'-
Thuk- 1, 71- die Korinther an Sp.
(Ali ti'norn) r/ 0/
7r«^^'so<7«x. 6) Thut. 2, 12. xar«
12 "