Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 21S —
gen gehört aber wahrscheinlich noch in Kilikien das
Korykische Vorgebirge, da wir unmittelbar dabei
den Tempel des Zeus Sarpedon finden. Den Apollou-
dienst daselbst bezeugt schon der Name des Orts; noch
mehr die Sage, daß von da Hirsche nach dem Kypri-
schen Orte Kurion hinübergeschwommen; hier aber war
ein sehr heiliger Altar des Gottes, Niemand durfte
ihn berühren, that es wer, wurde er vom Felsen des
nahen Vorgebirgs gestoßen. Wir werden später hierin
eine Form der den Cultus überall begleitenden Sühn-
opfer erkennen
3. Nirgends finden wir der Heiligthümer Apol-
lons so viele auf so kleinem Raume zusammen, als auf
der Troisch en Küste: Killa in der Bucht des Adra-
myttenischen Busens, Chryse im Gebiete des Hypo-
plakischen Theben das nahgelegene Smintheion
die Insel Tenedoö, deren Dienst durch wunderbare Ver-
pflanzung nach Korinth und Syrakus kam nen-
nen wenige Verse der Ilias zusammen. Nicht minder
bekannt ist Thymbra am Zusammenflüsse des Thym-
brios und Skamandros, wo Kassandra im Tempel des
Gottes erzogen die Weissagung erlernt haben sollte
r) S- Str- 14, 68z. aus Hedylos oder einem andern Dich,
ter. Von den heil. Hirschen des Ap- zu Kurion Ael. ", 7.
2) Str. iz, 611. Skylax S- 26. vgl- die dunkle Glyfse bei He-
sych z) Ueber dies Heyne aä. II. ,, zg.
Es gab nach Str. 13, 604. Smintheia bei Hamaritos in Aeolis,
bei Parion, zu Lindos auf Rhodos und sonst. 4) Die Teneaten
bei Korinth sollten von Agamemnon aus Tenedos verpflanzt sein.
Daß sie Apollon wirklich auf dieselbe Weise verehrten, bezeugt
Aristot. bei Str. 380. Paus 2, 5, z. Don Tenea aber kam der
Dienst durch Archias nach Syrakus. Str. ebenda- s) Str. iz,
Hesych s- v. — Schob Jl- 10, 430. Seev. Aen.
3, 85- vgl- Choiseul Gouff- Vo^. xirr. 1. Z. zu xl- 25. Walpvle
 
Annotationen