Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Hermann Alexander
Karte der mittelalterlichen Kirchen-Architectur Deutschlands — Leipzig, 1856

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19019#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

Schcveningen, iv- geth. L — n 3,

Schildcsche, Klvstcrk., einschiffig geth. mit Qinsch. unt plattem Ch.schluß. - l>4.

Schlagsdorf, 2schiffige rom. K. — I?2.

Schlawe, Maricnk., goth. mit niedr. S.schiffcn, Zscitigem Ch.schluß und ciucr Hallc
cun nördl. S.sch., die sich um bic östl. Ecke dcsselbcn hcrumzicht und iu tcu Ch.
führt. — II-

Schleitz, rom. Portal dcr Bergk. — b'S.

Schlenzer, cinschiffigc, sp. rom. K. mit eiuspringcndcm Ch. ohnc Aps. — (14.

Schletstadt, S. Fidesk., gewölbtc rom. K. von !V95 mit vvrkvmmendcn Spitzbogc»,
Kuppel über der Vicrung, und mit eincr Vvrhnlle. — (18.

Schleusingen, Stiftsk., goih. — H5.

Schlön, K. im Ucbggsst. — 6 2.

Schmalkaldcn, goth. K. iMs.l — L5.

Schinallenücrg, K. im llebggsst. mit goth. Ch. — >15.

Schncclierg, Pfarrk., sehr sp. goth. <>5>6—40> mit gleich hohcu Schiffen. - 65.

Schönau, die K. im Ncbggsst. ist der chemal. Kapitelsaal des Klosters. — II».

Schöngravern, cinschiffige, sp. rom. K. mit Gurtgewölben uud reich gcschmücktem
Aeußcrn. — >7.

Schönhauscn, rom. K., nach dem Mustcr ter Klosterk. zu Jcrichow. - >-'3.

Schöningcn, Laurcntiusk., bschifsige rom. Bas., zu cincm cinschiffigcn gvth. Laug-
hause umgebaut. 2 Thürmc ncbcn dcr Aps. — b 4.

Schongan, Zschiffige rvm. Bas. — I'8.

Schorudorf, sp. goth. Ch. dcr K. >I477> mit trcfflichcr Stcinmctzarbcit. — I>7.

Schraplau, 2 rvm. Portalc der K., von dencn eins in cincm vicreckig vortrctendeii
Feldc liegt. — k4.

Schwabach, 3schiffige, sp. goth. K. von 1469 95. — >'».

Schwärzloch, Kap. rvm. Stils mit scltsamcin RundbogciifricS. — »7.

Schwarzach, Abteik., rom. Sl.bas. >1074> mit spätcrcm Th. übcr der Vicrung. — >17.

Schwarzrhcindorf, einschiffige rom. Doppelkirche, dcrcn Geschossc durch cinc achtcckige
Ocffnung verbundcil waren, ursprünglich >1151) im gricch. Krcuz mit hervortrctcndcr
Aps. im O. 1157 im W. durch 2 Gewölbcfclder erwcitcrt. Jm Acußcrcn rciche
Arkadcngalcrie. — 6 5.

Schwaz, gvth. Klvstcrk. aus dcm 15. I. — 69.

Schwcidnitz, Pfarrk., goth. i>4. J.> mit hohcm TH. — M i n o ri ten k., goth. - >5.

Schweinsurt, Jvhann i Sk. sp. roin. — L 6.

Schweinitz, goth. K. — 64.

Schwcrin, D vm, gvth. ivoll. um 1350-70), mit Qu.scb. in dcr Mittc dcs Laughauscs
und niedrigcn S.schiffen, dic sich jenseit deS Qu.sch. fortsctzcu und cincn Uin-
gang mit Kapellcn um den bseitigcn Ch.schluß bildcn. Großc Strcbcbogcn. Th.
tu der Mitte dcr Westfacadc. Nur die ältercn Thcilc im UebagSst. 1222—1248.
— 6 2.

Schwcrin lau dcr Warthc), goth. K. — 413.

Schwerte, ursprünglich rom., zu vcrschiedencn Zciten dcr Gothik umgebautc K. —
6 0 4.

Schwctz, goth. Ch. der K. iMs. 1378). - >12.

Schwinkendorf, 2,'chjffige K. im Ucbggsst. — 6 2.

Scckau , Dom, große rundbogigc Basilika <12. I.) mit Ucbciwölbung aus dcm >6. I.
— 19.
 
Annotationen