— 99
Überhaupt gibt es in der Kaiserzeit sehr viele Variationen
der Tyche, die durch die Zugabe eines die Stadt näher
charakterisierenden Attributs, wie Flußgott, Statuette
einer Gottheit, oder Synkretismus, z. B. mit Nemesis, bis
zur Tyche Panthea veranlaßt werden. Oft kommen auf den
Münzen derselben Stadt diese Varianten neben einander
vor, z. B. in Nikopolis in Thrakien1) und in Laodikeia2).
Die folgende Auswahl aus der ungeheuren Menge zeigt da-
bei, daß Polos und Mauerkrone miteinander wechseln:
stehend, Polos, Füllhorn, Steuerruder, Flußgott: Dio-
kaisareia, Br. M. coins Cilicia S. 74 Nr. 14;
sitzend, sonst gleich: Ikonium, Lykaonia S. 5 Nr. 8;
stehend, aber Mauerkrone: Neokaisareia, Pontus S. 32
Nr. 2;
sitzend, sonst gleich: Laodikeia, Syria S. 261 Nr. 104;
stehend, Polos, Statuette, Füllhorn: Ephesos, Ionia
S. 86 Nr. 273;
dasselbe, aber Mauerkrone: Laodikeia, Syria S. 254
Nr. 53;
stehend, Polos, Füllhorn, Steuerruder, Globus: Samos,
Ionia S. 380 Nr. 284;
sitzend, sonst gleich: Marcianopolis, Thrac. S. 33 Nr. 40;
stehend, Polos, Füllhorn, Wage, Ead: Nicopolis, Mnz.
Nordgriechl. I 453 Nr. 1772;
dasselbe mit Mauerkrone: Perinth, Thrac. S. 154 Nr. 47;
stehend, Polos, Flügel, Strahlenkrone, Mondsichel, Füll-
horn, Rad, Stab, Ähren, Schlange:
Aphrodisias, Nomisma VI S. 18 Nr. 15;
keine Ähren und Schlange, aber Steuerruder:
Laodikeia in Phryg. Imhoof-Blumer, Kleinas. Mnz.
S. 272 Nr. 46.
Schließlich hat auch Isis zuweilen den Polos: Br. M.
coins Alexandria S. 256 Nr. 1982; Br. M. coins Thessaly
S. 104 Nr. 21 Nikopolis; Imhoof-Blumer, Griech. Mnz.
S. 209 Nr. 669 Kolossae.
x) Münzen Nordgriechenlands I S. 334ff.
2) Br. M. coins Galatia S. 247 ff.
7*
Überhaupt gibt es in der Kaiserzeit sehr viele Variationen
der Tyche, die durch die Zugabe eines die Stadt näher
charakterisierenden Attributs, wie Flußgott, Statuette
einer Gottheit, oder Synkretismus, z. B. mit Nemesis, bis
zur Tyche Panthea veranlaßt werden. Oft kommen auf den
Münzen derselben Stadt diese Varianten neben einander
vor, z. B. in Nikopolis in Thrakien1) und in Laodikeia2).
Die folgende Auswahl aus der ungeheuren Menge zeigt da-
bei, daß Polos und Mauerkrone miteinander wechseln:
stehend, Polos, Füllhorn, Steuerruder, Flußgott: Dio-
kaisareia, Br. M. coins Cilicia S. 74 Nr. 14;
sitzend, sonst gleich: Ikonium, Lykaonia S. 5 Nr. 8;
stehend, aber Mauerkrone: Neokaisareia, Pontus S. 32
Nr. 2;
sitzend, sonst gleich: Laodikeia, Syria S. 261 Nr. 104;
stehend, Polos, Statuette, Füllhorn: Ephesos, Ionia
S. 86 Nr. 273;
dasselbe, aber Mauerkrone: Laodikeia, Syria S. 254
Nr. 53;
stehend, Polos, Füllhorn, Steuerruder, Globus: Samos,
Ionia S. 380 Nr. 284;
sitzend, sonst gleich: Marcianopolis, Thrac. S. 33 Nr. 40;
stehend, Polos, Füllhorn, Wage, Ead: Nicopolis, Mnz.
Nordgriechl. I 453 Nr. 1772;
dasselbe mit Mauerkrone: Perinth, Thrac. S. 154 Nr. 47;
stehend, Polos, Flügel, Strahlenkrone, Mondsichel, Füll-
horn, Rad, Stab, Ähren, Schlange:
Aphrodisias, Nomisma VI S. 18 Nr. 15;
keine Ähren und Schlange, aber Steuerruder:
Laodikeia in Phryg. Imhoof-Blumer, Kleinas. Mnz.
S. 272 Nr. 46.
Schließlich hat auch Isis zuweilen den Polos: Br. M.
coins Alexandria S. 256 Nr. 1982; Br. M. coins Thessaly
S. 104 Nr. 21 Nikopolis; Imhoof-Blumer, Griech. Mnz.
S. 209 Nr. 669 Kolossae.
x) Münzen Nordgriechenlands I S. 334ff.
2) Br. M. coins Galatia S. 247 ff.
7*