- 23 -
th < ÜI»;
Iten.
ch de® Leben
reibt. Unterei
Gebirge
Rande eine kl
rreich, Kaiser
’n Mexiko, t
nmandant. ft
ere'taro gefar.
in Queretaro
im weißen &
ker und Maf
ist. Kupfersti
I
’rivatdozent |
üwf, dann
oft, 1602-1&
119? MEDICI, COSIMO II. DE, Großherzog von Florenz, 1590—1621. Brustbild, sitzend,
Kupferstich. Um 1650. 7:12,5 cm. 4.—
i Geboren zu Florenz. Verstärkte seine Flotte und verschaffte^ der
toskanischen Flagge im ganzen Mittelmeer Achtung. Unterstützte die
. Drusen im Libanon in ihrem Kampfe gegen die Türken. Gestorben zu
Florenz.
1198 MEDLEY, HENRY, englischer Admiral, gestorben 1747. Brustbild. Oval in Um-
rahmung. Kupferstich. Um 1750. 9:14,5 cm. 3.—
’ Entsetzung Barcelonas. Auf Stirling Castle. Bemächtigt sich des
Schiffes „Revolution“ auf der Mole von Genua. Kommandant der „Nassau“
in der Kanalflotte. Rear-Admiral der weißen Flagge. Vize-Admiral und
Kommandant des Miteimeergeschwaders. Blokade der Provence. Erfolg-
loser Angriff auf Antibes. Vize-Admiral der roten Flagge. Gestorben an
Bord des „Rüssel“ bei Vado. — Ohne Rand.
1199 MEHUL, ETIENNE NICOLAS, HENRI, französischer Komponist, 1763—1817,
Brustbild. Oval. Kupferstich in Punktiermanier. Leipzig. Breitkopf &
Härtel. Um 1800. 10:12 cm. 8.—
Geboren zu Givet, Ardennes. Organist in Givet. Ausbildung in Paris.
Inspektor des Konservatoriums in Paris. Ritter der Ehrenlegion und Mit-
glied der Akademie. Gestorben zu Paris. — Breitrandig.
.1200 — Brustbild. Maurin fec. Lith. de L a u g 1 u m e. Um 1840. 26—28 cm. 10.—
1201 MEIERN, JOHANN GOTTFRIED YON, deutscher Rechtsgelehrter und Ge-
' schichtsforscher, 1692—1745. Brustbild. Oval in Umrahmung. M. B(erning-
roth) f i 1. sc. Kupfe’rstich. Um 1745. 8,5:10 cm. 4.—
Geboren zu Bayreuth. Studierte in Halle und Leipzig. Tätig in Nürn-
berg und Wetzlar. Professor in Gießen. Höfrat und Kammer-Konsulent
in Bayreuth. Comes palatinus. Hof- und Kanzleirat, dann Archivdirektor
in Hannover. Gestorben zu Hannover. — Mit schmalem Rändchen.
5.
Theologie u|
Hauptmai
densverhant
Iter in Paris
rach Lütticj
t in BouilW
d
• Lithograph
V
enua. Saß i
;e verbannte
en. Deshalb
iiz ausgewia
In Livorno zit.
Abgeordneten:
Rahmen. Unis
mermaniii
i
nberg. Genial'
laillinger IV, I
533—1599. ft
0:14,5 cm. I
rrer in Bott'
i am Hessell»
ehe Evangelia
lorenz, 151^
han zu» s*
Siena.
it in Pisa.Sal
orben zu *
1201a MEISNER, HEINRICH, deutscher Mathematiker, 1644—1716. Halbfigur. Oval
mit Umschriftung. Mit Beiwerk. Pingelingsc. 1740. Kupferstich. 10:15 cm. 4.—
tGeboren zu Hamburg. Schreib- und Rechenmeister an der Jacobi-
, Schule' in Hamburg. Gestorben zu Hamburg. — Ohne Rand. Grundlos auf-
gezogen.
1202 MEITING, HIERONYMUS, deutscher evangelischer Theologe, 1675—1743. Brustbild
im Talar. (F. Rein sc.) Schabkunstblatt. 1748. 10,5:14 cm. 4.—
: Geboren zu Augsburg. Goldschmiedelehrling in Augsburg. Studierte in
Jena. / Predigte in. Oehringen. Prediger in Sclrweigern (Württemberg).
. Prediger in Hachfeld, Baden. Ober-Diacon in Durlach. Pfarrer im Hospital
■ zu. Augsburg. Gestorben zu Augsburg. ■— Aus: Rein, Das Augspurgische
. ■ ; Evangelische Ministerium. Augsburg 1748.
1203 MELANCHTHON (eigentlich SCHWARZ ERD), PHILIPP, deutscher Reformator,
1 der „Lehrer Deutschlands“, 1497—1560. Brustbild. Oval. J. J. Haid exc. Schab-
'< kunstblatt. Um 1750. 14,3:21,5 cm. 10.—
Geboren zu Bretten. Aufenthalt in Pforzheim. Universität Heidelberg.
Magister in Tübingen. Professor der griechischen Sprache in Wittenberg.
Nahm teil am Marburger Gespräch, an den Reichstagen zu Speyer und
Augsburg, am Konvent zu Schmalkalden, an den Religionsgesprächen zu
- ... Kassel, Wittenberg, Hage’nau. Persönlich beteiligt bei der Einführung der
Reformation im Herzogtum Sachsen und Meißen und im Kurfürstentum
Köln. In Kirchen- und Schulsachen nach Nürnberg, Leipzig, Jena, Tübin-
gen, Heidelberg, Frankfurt berufen. Gestorben zu Wittenberg.
1204 — Brustbild. Oval. L. Cranach pinx. J. Selb del. Lithographie. Um 1815.
17,5:20 cm. ' 20.
Inkunabel der Lithographie. Mit beiliegender Lebensbeschreibung.
1205 — Brustbild. Nach dem Original von L. Cranach del. B. K e 11 e r. Lithographie.
Um 1850. 15:21 cm. 4
Abdruck auf China.
1206 — Brustbild. In goldbronzierter Umrahmung. C. W. Müller lith. Getönt. Mün-
chen, Mey & Widmayer, um 1850. 27:33 cm. 3.
Gering stockfleckig.
1207 MELCHER, JAKOB, deutscher Zeichner und Lithograph, 1816—1882. Halbfigur,
sitzend. Lithographie von J. Melcher. 1841. 18:22 cm. 15.—
Geboren zu München, nach anderen Quellen zu Icking. Kunstakademie
München und Düsseldorf. Tätig in München. Gestorben zu München. —
Maillinger II, 3937. Abdruck auf Japan. Vor aller Schrift.
th < ÜI»;
Iten.
ch de® Leben
reibt. Unterei
Gebirge
Rande eine kl
rreich, Kaiser
’n Mexiko, t
nmandant. ft
ere'taro gefar.
in Queretaro
im weißen &
ker und Maf
ist. Kupfersti
I
’rivatdozent |
üwf, dann
oft, 1602-1&
119? MEDICI, COSIMO II. DE, Großherzog von Florenz, 1590—1621. Brustbild, sitzend,
Kupferstich. Um 1650. 7:12,5 cm. 4.—
i Geboren zu Florenz. Verstärkte seine Flotte und verschaffte^ der
toskanischen Flagge im ganzen Mittelmeer Achtung. Unterstützte die
. Drusen im Libanon in ihrem Kampfe gegen die Türken. Gestorben zu
Florenz.
1198 MEDLEY, HENRY, englischer Admiral, gestorben 1747. Brustbild. Oval in Um-
rahmung. Kupferstich. Um 1750. 9:14,5 cm. 3.—
’ Entsetzung Barcelonas. Auf Stirling Castle. Bemächtigt sich des
Schiffes „Revolution“ auf der Mole von Genua. Kommandant der „Nassau“
in der Kanalflotte. Rear-Admiral der weißen Flagge. Vize-Admiral und
Kommandant des Miteimeergeschwaders. Blokade der Provence. Erfolg-
loser Angriff auf Antibes. Vize-Admiral der roten Flagge. Gestorben an
Bord des „Rüssel“ bei Vado. — Ohne Rand.
1199 MEHUL, ETIENNE NICOLAS, HENRI, französischer Komponist, 1763—1817,
Brustbild. Oval. Kupferstich in Punktiermanier. Leipzig. Breitkopf &
Härtel. Um 1800. 10:12 cm. 8.—
Geboren zu Givet, Ardennes. Organist in Givet. Ausbildung in Paris.
Inspektor des Konservatoriums in Paris. Ritter der Ehrenlegion und Mit-
glied der Akademie. Gestorben zu Paris. — Breitrandig.
.1200 — Brustbild. Maurin fec. Lith. de L a u g 1 u m e. Um 1840. 26—28 cm. 10.—
1201 MEIERN, JOHANN GOTTFRIED YON, deutscher Rechtsgelehrter und Ge-
' schichtsforscher, 1692—1745. Brustbild. Oval in Umrahmung. M. B(erning-
roth) f i 1. sc. Kupfe’rstich. Um 1745. 8,5:10 cm. 4.—
Geboren zu Bayreuth. Studierte in Halle und Leipzig. Tätig in Nürn-
berg und Wetzlar. Professor in Gießen. Höfrat und Kammer-Konsulent
in Bayreuth. Comes palatinus. Hof- und Kanzleirat, dann Archivdirektor
in Hannover. Gestorben zu Hannover. — Mit schmalem Rändchen.
5.
Theologie u|
Hauptmai
densverhant
Iter in Paris
rach Lütticj
t in BouilW
d
• Lithograph
V
enua. Saß i
;e verbannte
en. Deshalb
iiz ausgewia
In Livorno zit.
Abgeordneten:
Rahmen. Unis
mermaniii
i
nberg. Genial'
laillinger IV, I
533—1599. ft
0:14,5 cm. I
rrer in Bott'
i am Hessell»
ehe Evangelia
lorenz, 151^
han zu» s*
Siena.
it in Pisa.Sal
orben zu *
1201a MEISNER, HEINRICH, deutscher Mathematiker, 1644—1716. Halbfigur. Oval
mit Umschriftung. Mit Beiwerk. Pingelingsc. 1740. Kupferstich. 10:15 cm. 4.—
tGeboren zu Hamburg. Schreib- und Rechenmeister an der Jacobi-
, Schule' in Hamburg. Gestorben zu Hamburg. — Ohne Rand. Grundlos auf-
gezogen.
1202 MEITING, HIERONYMUS, deutscher evangelischer Theologe, 1675—1743. Brustbild
im Talar. (F. Rein sc.) Schabkunstblatt. 1748. 10,5:14 cm. 4.—
: Geboren zu Augsburg. Goldschmiedelehrling in Augsburg. Studierte in
Jena. / Predigte in. Oehringen. Prediger in Sclrweigern (Württemberg).
. Prediger in Hachfeld, Baden. Ober-Diacon in Durlach. Pfarrer im Hospital
■ zu. Augsburg. Gestorben zu Augsburg. ■— Aus: Rein, Das Augspurgische
. ■ ; Evangelische Ministerium. Augsburg 1748.
1203 MELANCHTHON (eigentlich SCHWARZ ERD), PHILIPP, deutscher Reformator,
1 der „Lehrer Deutschlands“, 1497—1560. Brustbild. Oval. J. J. Haid exc. Schab-
'< kunstblatt. Um 1750. 14,3:21,5 cm. 10.—
Geboren zu Bretten. Aufenthalt in Pforzheim. Universität Heidelberg.
Magister in Tübingen. Professor der griechischen Sprache in Wittenberg.
Nahm teil am Marburger Gespräch, an den Reichstagen zu Speyer und
Augsburg, am Konvent zu Schmalkalden, an den Religionsgesprächen zu
- ... Kassel, Wittenberg, Hage’nau. Persönlich beteiligt bei der Einführung der
Reformation im Herzogtum Sachsen und Meißen und im Kurfürstentum
Köln. In Kirchen- und Schulsachen nach Nürnberg, Leipzig, Jena, Tübin-
gen, Heidelberg, Frankfurt berufen. Gestorben zu Wittenberg.
1204 — Brustbild. Oval. L. Cranach pinx. J. Selb del. Lithographie. Um 1815.
17,5:20 cm. ' 20.
Inkunabel der Lithographie. Mit beiliegender Lebensbeschreibung.
1205 — Brustbild. Nach dem Original von L. Cranach del. B. K e 11 e r. Lithographie.
Um 1850. 15:21 cm. 4
Abdruck auf China.
1206 — Brustbild. In goldbronzierter Umrahmung. C. W. Müller lith. Getönt. Mün-
chen, Mey & Widmayer, um 1850. 27:33 cm. 3.
Gering stockfleckig.
1207 MELCHER, JAKOB, deutscher Zeichner und Lithograph, 1816—1882. Halbfigur,
sitzend. Lithographie von J. Melcher. 1841. 18:22 cm. 15.—
Geboren zu München, nach anderen Quellen zu Icking. Kunstakademie
München und Düsseldorf. Tätig in München. Gestorben zu München. —
Maillinger II, 3937. Abdruck auf Japan. Vor aller Schrift.