Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 25 —

ateinisch0Sj|/
^abkunstbian'
Erfwt, JeBl
nadelt. Aiiftl
°fs von Wüj
1 Frankreich, i
bte. Gestörte
der Schlacht
end und fc
te. 21,5:28 cm,
Brüssel. Tätj
rustbild. Ovi

1809—1847. Bi;
18 cm.
und Philosojt
n, Rom, Nea:
ufführungenl
Dirigierte i
azig. Gestört
sösischer Joi
e eh. Um ii
■ I
ändeversam
'n Kassation
—1607. Brus
4.-
in. Histori
Gestorben s
3-1605. Hal
jhabkunstblai,
4.
Augsburg. t
e Evangelist,
stbild. Oval
!
Vorlesungen'
Professor i\
Rand.
cm. I
733 oder IW
;13 cm. i
in Stettin. 9
ne der Akadei
Petersburg.1
ler und Arctf
I
rei, Ferrara, Vf
eologe, 1548-1
i. Schabkunstl
irburg, Straft
;iums in W*
in Jena. P*
Das gesamte 1

1219 MltOSCH OBRENOWITSCH, Fürst von Serbien, 1780—1860. Brustbild in Natio-
naltracht. F. El las del. Lithographie. Um 1840. 10:10,5 cm. 4.—
Geboren zu Dobrinje. Diente bei seinem älteren Halbbruder als
Knecht. Aufstand gegen die Türken. Fürst von Serbien. Mußte seine
Regierung niederlegen. In Wien interniert. Wieder auf den Thron berufen.
Gestorben zu Belgrad.
12Jo — Brustbild in Uniform. C. Brandt gez. Lithographie. Um 1840. 13:18 cm. 4.—
1221 MILTON, JOHN, englischer Dichter, 1608—1674. Brustbild. Oval in Umrahmung:
Kupferstich. Um 1780. 10,5:16 cm. 4.—
Geboren zu London. Studium in Cambridge. Tätig in Horton,
Buckinghamshire. Aufenthalt in Paris, Florenz, Rom, Neapel. Erzieher in
London. Geheimschreiber des Staatsrats. Erblindete in seinen letzten
Lebensjahren.; Gestorben zu Bunhill Fields (London). — Ohne Rand.
1222 Brustbild. Riedel sc. Kupferstich. Um 1800. 7:9 cm. 5.—
1223 — Brustbild. Oval. I. C. B o c k sc. Kupferstich. Um 1800. 9:11,5 cm. 5.—
1224 MITFORD, MARY RUSSELL, englische Schriftstellerin, 1787—1855. Halbfigur,
sitzend. C. Brandt lith. Um 1840. 12:12,5 cm. 3.—
Geboren zu Abresford, Hants. Schulbesuch in Chelsea. Tätig in
Reading und Swallowfield. Gestorben zu Swallowfield.
1225 MÖHLER, JOHANN ADAM, deutscher katholischer Theologe, 1796—1838. Brust-
bild im Mantel. Mit Faksimile. A. Selb fec. 1838. Gedr. bei Hanfstängel.
Lithographie. 23:29 cm. 6.—
Geboren zu Igersheim. Universitätsprofessor in Tübingen, dann in
München. Gestorben zu München. — Fehlt bei Maillinger.
1226 MÖHSEN, JOHANN KARL WILHELM, deutscher Arzt, historischer Schrift-
steller, 1722—1795. Brustbild. Oval. Heinecke del. H. J. Penning li sc.
Kupferstich. Punktiert. 1789. 11:17 cm. 8.—
Geboren zu Berlin. Studium in Jena, Halle. Arzt am Joachimthalschen
Gymnasium in Berlin. Mitglied des Obermedizinalkollegiums. Physikus des
Teltower Kreises. Mitglied des Obersanitätskolle'giums. Arzt am Kadetten-
haus und an der Ritterakademie. Leibarzt Friedrich des Großen. Mitglied
der Akademie der Wissenschaften. Gestorben zu Berlin.
1227 MÖLLENDORF, WICHARD JOACHIM HEINRICH GRAF VON, preußischer
Generalfeldmarschall, 1724—1816. Brustbild in Uniform. Oval. Holtzmann
pinx. 1778. F. C. Krüger sc. 1795. Kupferstich. Punktiert. 7:9 cm. 6.—
Geboren zu Lindenberg, Priegnitz. Page am Hofe Friedrichs II.
Zeichnete sich bei Prag, Kollin, Roßbach, Leuthen, Hochkirch, Torgau aus.
Ueberfall bei Brüx. Gouverneur von Berlin. Befehlshaber in Polen. Siegte
bei Kaiserslautern. Bei Auerstädt verwundet. Geriet bei Erfurt in franzö-
siche Gefangenschaft. Gestorben zu Havelberg. — Breitrandig.
1228 MOLTHER, JOHANN, deutscher evangelischer Theologe, 1561—1618. Brustbild.
(H. Franck sc.). Kupfe'nstich. Um 1650. 4,5:6,4 cm. 3.—
Geboren zu Battenberg, Hessen. Rektor und Prediger in Grünberg,
Hessen. Pastor in Friedberg, Hessen. Professor der Theologie und der
hebräischen Sprache in Marburg. Gestorben zu Marburg. — Ohne Rand.
1229 MOLTKE, HELMUTH KARL BERNHARD GRAF VON, preußischer General-
feldmarschall, 1800—1891. Brustbild in Uniform. Lithographie von W. Hermes.
Getönt. Um 1870. 19:24 cm. 4.—
Geboren zu Parchim. Landkadettenanstalt in Kopenhagen. Leutnant
in Frankfurt am Main. Militärischer Ratgeber in Konstantinopel. Adjutant
des Prinzen Heinrich in Rom. Kriege 1864, 1866, 1870/71. Gestorben zu
Berlin.
1230 — Kniestück in Uniform. J. Schrader pinx. 1872. II. Meyer fec. 1874.
Stahlstich. 28,5:38 cm. ß._
1231 MONCK (MONK), GEORGE, HERZOG VON ALBEMARLE, englischer Feldherr,
1608—1670. Brustbild in Rüstung. Oval. Kupferstich. Um 1670. 12,5:14,5 cm. 4.—
Geboren zu Potheridge, Devonshire. Oberstleutnant bei den Royalisten.
Kommandant der Parlamentstruppen in Ulster. Zeichnet sich bei Dunbar
aus. Erobert Stirling und Dundee. Flottengeneral im Seekriege gegen
Holland. Oberbefehlshaber in Schottland. Marschiert ohne Schwertstreich
in London ein. Führt die vertriebenen presbyteranischen Parlaments-
mitglieder nach Westminster zurück. Verständigung mit Karl II. Mitglie 1
des geheimen Rats. Lord-Lieutenant von Irland. Sieg bei North-Foreland.
1. Lord des Schatzes. Gestorben zu London.
 
Annotationen