Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21 -

Geboren zu Vidalon-les-Annonay, Ardeche. Studierten Mathematik,
Mechanik, Physik. Uebernahmen die väterliche Papierfabrik in Annonay,
welche das erste Velinpapier lieferte. Jacques Etienne, der ursprünglich
Architekt war, starb zu Sevieres. Joseph Michel ging bei Ausbruch der
Revolution nach Paris, wo er Administrator des Conservatoire des arts et
metiers und Mitglied des Bureau consultatif des arts et manufactures wurde.
Gestorben zu Balaruc-les-Bains. — Liebmann-Wahl 49. Ohne Akzente'. Ab-
gesehen von einer leichten Beschädigung oben rechts tadelloses breitrandiges
Exemplar in einem vorzüglichen Abdruck.
MONTMORENCY, ANNE DUC DE, französischer Marschall und Connätable, 1493
bis 1567. Halbfigur in Rüstung. Kupferstich. Um 1650. 7:12 cm. 4.—
Focht bei Mariagnano. Verteidigt Mözieres. Gewann in der Schlacht
von Bicocca den Marschallstab. Bei Pavia gefangen. Gouverneur von Lan-
guedoc. Grand maitre de France. Sieger bei Susa. Vor St. Quentin von
den Spaniern gefangen genommen. Setzte den Frieden von Cateäu-Cam-
bräsis durch. Vertrieb die Engländer aus Le Havre. Gestorben zu Paris.
MORHOF, DANIEL GEORG, deutscher Literaturhistoriker, Dichter, 1639—1691.
Brustbild in Umrahmung. C. Fritz sch sc. 1731. Kupferstich. 14,3:19,5 cm. 5.—
Geboren zu Wismar. Professor, der Dichtkunst in Rostock. Professor
der Dichtkunst, dann der Geschichte und Bibliothekar in Kiel. Gestorben
zu Lübeck.
MÖRICKE, EDUARD, deutscher Dichter, evangelischer Theologe, 1804—1875. Knie-
stück, sitzend. Krull und Michael sc. Holzschnitt. Um 1860. 15,8:22,5 cm. 3.—
Geboren zu Ludwigsburg. Seminar in Urach. Studium in Tübingen.
Pfarrer in Kleversulzbach. Privatgeflehrter in Mergentheim. Lehrer am
Katharinenstift in Stuttgart. Gestorben zu Stuttgart.
MOROSINI (MAUROCENI), FRANCESCO, venezianischer Admiral, 1618—1694.
Brustbild. Oval mit Umrahmung. Kupferstich. Um 1690. 12:15 cm. 6.—
Geboren zu Venedig, Befehlshaber der venezianischen Flotte im Aegä-
schen Meere. Oberbefehlshaber in Kandia. Hätte hervorragenden Anteil
an der Eroberung des Pelepones, weshalb er auch ,,il Peleponesiaco“ ge-
nannt wurde. Doge und Oberbefehlshaber des Landheeres in Morea. Ge-
storben zu Nauplia.
MORUS, ALEXANDER, französischer reformierter Theologe, 1616—1670. Brust-
bild. Oval mit Umrahmung. Kupferstich. Paris. Daumont, um 1780. 10:14,3 cm.
4.—
Geboren zu Castres. Professor der griechischen Sprache, dann Pro-
fessor der Theologie in Genf. Professor und Prediger in Middelburg. Pro-
fessor in Amsterdam. Prediger der reformierten Gemeinde in Paris. Ge-
storben zu Paris.
MOSHEIM, JOHANN LORENZ VON, deutscher evangelischer Theologe, Kirchen-
historiker. 1694 — 1755. Halbfigur mit Wappen. M. W. F r öl in g pinx.
C. Fritz sch sc. 1733. Kupferstich. 14,5:18 cm. 3.—
Geboren zu Lübeck. Studium in Kiel. Beisitzer in der philosophischen
Fakultät in Helmstedt., Konsistorialrat und Abt zu Mariental und Michael-
stein. Professor de'r Theologie und Universitätskanzler in Göttingen. Ge-
storben zu Göttingen. — Ohne Rand. Grundlos aufgezogen.
— Halbfigur, sitzend. Ad uiuum del et sculp. G. D. H e u man n 1750. Kupferstich.
19:24 cm. 6 —
MOTZ, FRIEDRICH CHRISTIAN ADOLF VON, preußischer Staatsmann, 1755
bis 1830. Brustbild. Nach dem Leben gezeichnet von Krüger. Kupferstich. Punk-
tiert. Um 1825. 7,7:9,5 cm. 4.—
Geboren zu Kassel. Studierte in Marburg Rechtswissenschaft., Land-
rat in Halberstadt, dann im Eichsfeld. Präsident in Erfurt. Oberpräsident
der Provinz Sachsen. Preußischer Finanzminister. Gestorben zu Berlin. —
Breitrandig.
MOULIN (MOLINAEUS), PIERRE DU, französischer reformierter Theologe, 1568
bis 1658. Brustbild. Aet. 74. Oval. P. Aubry exc. Kupferstich. Um 1650.
12:15,5 cm. 5,__
Geboren zu Chateau de Buhy. Studierte in Paris, Cambridge, Leiden.
Professor der Philosophie in Leiden. Pfarrer in Charenton. Am Hofe
Johann I. von England in London. Pfarrer in Paris. Professor der Theologie
in Sedan. Gestorben zu Sedan.
i MOZART, WOLFGANG AMADEUS, deutscher Komponist, 1756—1791. Brustbild
(Büste). In Umrahmung. Kupferstich. Um 1820. 15:17 cm. 4.—
 
Annotationen