Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 61 -

1609 SCHÖN. DAVID, deutscher evangelischer Theologe, 1560—1633. Halbfigur im
I Talar. L. Kilian fec. 1617. (J. F. Rein se?) Schabkunstblatt. 1748.
| 10,5:14,5 cm. 4.—
Geboren zu Augsburg. Studium in Tübingen, Wittenberg. Pfarrer in
Neuburg, Pfalz. Pfarrer in Ehekirch(en). Pfarrer in Augsburg. Lebte als
Flüchtling in Göppingen. Wieder Pfarrer in Augsburg. Gestorben zu Augs-
burg. — Aus: J. F. Rein, Das gesamte Augspurgische Evangelische Mini-
sterium. Augsburg 1748.
1610 SCHÖNECK, HANS WOLFF HEINRICH, Soldat, Mitglied der berüchtigten säch-
I sischen Räuberbande des Lips Tullian, 1670—1715. Halbfigur in Umrahmung.
I Darunter sechszeiliger Vers. Kupferstich. Um 1715. 11,5:16 cm. 6.—
Geboren in Eisleben. Korporal beim Regiment Röbell. Chui sächsischer
Artillerist. Desertiert nach Leipzig, dann in Trossin bei Dommitzsch.
Hausierer in Meinsdorf bei Jüterbog. Mitglied der Räuberbande Lips
Tullians. Am 8. März 1715 in Dresden durch das Schwert hingerichtet.
1611 SCHÖPF, JOHANN DAVID, deutscher Arzt und Naturforscher, 1752—1800. Brust-
bild. Rund. C. W. Bock sc. 1795. Kupferstich. Durchmesser 6 cm. 5.—
Geboren zu Wunsiedel. Studium der Medizin und der Naturwissen-
schaften in Erlangen, Berlin. Feldarzt bei den Ansbachischen Hilfstruppen
in Nordamerika. Tätig in Lazaretten in Neuyork und Philadelphia. Reise
nach Pennsylvanien, dann nach Westindien. Rückfahrt von den Bahama-
Inseln nach London in einem kleinen Segelboot. Hof- und Militärmedicus in
Bayreuth. Gestorben zu Ansbach, nach anderen Quellen zu Bayreuth.
1612 SCHÖBEL (SCOREL), JAN VON, niederländischer Maler, 1495—1562. Halbfigur,
sitzend. E. de Boulonais fecit. Kupferstich. Um 1682. 13:15 cm. 4.—
Geboren zu Schoori (Scorel) bei Alkmar. Ausbildung in Utrecht,
Haarlem, Amsterdam. Schüler Dürers. Tätig in Venedig, Rom, Alkmar,
Gent, Haarlem, Utrecht. Kanonikus. Gestorben zu Utrecht. — Vermutlich
aus Boullards Acadeinie des arts et des Sciences. Text auf der Rückseite
überklebt.
1613 SCHORER, CHRISTOPH, deutscher Arzt, Astronom, 1618—1671. Halbfigur. Aet.
51. Oval. Mit Beiwerk. P h. Kilian sc. Kupferstich. 1669. 8,3:14 cm. 4.—
Geboren zu Memmingen. Studium in Straßburg, Basel, Padua. Stadt-
Physikus im Memmingen. Leibarzt des Herzogs von Württemberg, des
Fürsten von Mömpelgard, der Grafen von Fugger und von Pappenheim.
Kalendermacher. Gestorben zu Memmingen. — Ohne Rand. Teilweise scharf
beschnitten.
1614 SCHRADER, HEINRICH ADOLF, deutscher Botaniker und Mediziner, 1767 bis
1836. Brustbild. Oval. S c h w e n t e r 1 e y ad vivum del. S. Halle sc. Kupfer-
:■ stich. Punktiert. Um 1800. 7:8,5 cm. 5.—
Geboren zu Alfeld bei Hildesheim. Studium der Medizin in Göttingen.
Direktor des botanischen’ Gartens in Götting’en, Leiter des ökonomischen
Gartens. Gestorben zu Göttingen.
1615 SCHREVEL, KORNELIS, niederländischer Arzt, Philolog, Schulmann, 1608 bis
1669. Brustbild. Oval. Kupferstich. Um 1670. 10:14,5 cm. 4.—
Geboren zu Haarlem. Studium der Medizin in Leyden und in Frank-
reich. Arzt in s’Gravenhage. Rektor des Gymnasiums in Leyden. Gestorben
zu Leyden.
1616 SCHRÖCK, LUKAS, deutscher Arzt, 1646 — 1730. Brustbild. Aet. 70. Oval mit
Umschrift. J. Weidner pinx. Ph. Kilian sc. Kupferstich. Um 1720.
25:34 cm. 5.—
Geboren zu Augsburg. Studierte in Jena. Physikus in Augsburg. Mit-
glied der Akademien von Padua, Siena, Rom. Präsident der Academie Nat.
Curios. Dekan des Collegium medicum. Leibarzt des Kaisers Leopold.
Geadelt. Gestorben zu Augsburg. — Am Rande leicht beschädigt.
1617 SCHRÖDER, JOHANNES, deutscher Arzt, 1600—1664. Hüftbild. Aet. 44. Oval
mit Umschrift. J. II. F ühr lohn fec. S. F ü r c k sc. Kupferstich. 1644.
12:14,7 cm. 4.—
Geboren zu Salzuflen. Studium in Rostock, Kopenhagen. Leibarzt des
schwedischen Feldmarschalls Horn. Physikus in Frankfurt am Main. Ge-
storben zu Frankfurt am Main. — Ohne Rand.
1618 SCHUBERT, FRANZ, deutscher Komponist, 1797—1828. Brustbild. Holzschnitt.
■ Um 1840. 15,5:22 cm. S.-
Geboren zu Wien. Singknabe im kaiserlichen Konvikt.. Schulgehilfe.
Sing- und Klaviermeister des Grafen Eszterhäzy auf dessen Gut Zeldcz,
Ungarn. Tätig in Wien. Gestorben zu Wien.
 
Annotationen