73 -
1735 TAAFFE, EARL OF CARLINGFORD, GRAF FRANZ, kaiserlicher Geüeralfeldniaf-
schall irischer Abstammung, 1639—1702. Brustbild in Rüstung. Oval, umgeben von
| Emblemen. Mit Wappen. Kupferstich. Um 1700. 14,3:17,2 cm. 4.—
Geboren auf Schloß Balymote, Irland. Studium in Olmütz. Page. Kom-
mandant eines Kürassieregiments vor Bonn. Zeichnete sieh bei Sinzheim,
Mühlhausen in Baden und in der Schlacht bei Sasbach aus. Belagerung von
Philippsburg. Böhmisches Incolat verliehen. Generalmajor Belagerung
von Neuhäusl. Gefecht bei Petrovell, Preßburg. Entsatz von Wien. Schlacht
von Gran. Feldmarschall. Belagerung von Ofen. Belagerung von Belgrad.
Obersthofmeister des Herzogs Leopold von Lothringen. Gouverneur von
Nancy. Dirigierender Minister und Chef aller lothringischen Conseils.
Gestorben zu Nancy. — An der rechten Seite mit etwas Textverlust stark
beschnitten.
4736 TALBOT, CHARLES, DUKE OF SHREWSBURY, englischer Staatsmann, 1660 bi?
1718. Brustbild. Oval in Medaillon. Kupferstich. Um 1720. 8,5:14,3 cm. 3.—
Trat zum Protestantismus über. Lord-Steward von Irland'. Lord-
Lieutenant von Staffordshire. In Diensten des Königs. Förderer der Revo-
lution. Bringt 12 000 L. nach Holland zur Unterstützung Wilhelm III. Landet
mit Wilhelm III. in England. Staatssekretär. Während der Abwesenheit
Wilhelm III. Lord-Justice. Lord-Chambelain. Lord-Lieutenant von Irland.
Schatzmeister. Gestorben zu Isleworth, Middlesex. — Ohne Rand.
1737 TALLARD, HERZOG VON HOSTUN, CAMILLE GRAF VON, französischer Mar
| schall, 1652—1728. Brustbild in Panzer. Kupferstich. Um 1750. 8,5:14,5 em. 5.—
Geboren in dei Dauphine. Focht in den Niederlanden und im Elsaß.
Marechal de Camp am Rhein. Überschritt 1690 den Rhein auf dem Eis, um
den Rheingau zu plündern. Gesandter in London. Marschall. Erobert Brei-
sach. Belagert Landau. Siegte bei Speyer. Führt dem Kurfürsten von Bayern
35 000 Mann Hilfstruppen zu, um gemeinsam in Österreich einzudringen. Fiel
in der Schlacht bei Höchstädt in englische Gefangenschaft. Herzog. Pair.
Präsident der Akademie der Wissenschaften. Staatsminister. Gestorben zu
Paris.
1738 TAMBURINI, ANTONIO, italienischer Baß-Sänger, 1800-.1876. Halbfigur. Mit
Beiwerk. Vlgneron lith. Um 1840. 27:28 cm. 10.—
Geboren zu Faenza. Chorist in Faenza. Mit einer herumziehenden
Operngesellschaft „in Bologna, Cento usw. Triumphe in Mailand, Rom,
Venedig, am Theatro nuova in Neapel. Als Mitglied der Truppe Barbaja
in Neapel, Mailand und Wien. Am Theätre Italien in Paris. Auftreten in
Italien, Rußland, London. Zieht sich auf sein Landgut bei Sövres zurück.
Gestorben zu Nizza.
1739 TAUBERT, WILHELM, deutscher Klavierspieler und Komponist, 1811—1891. Brust-
bild. Mit Faksimile. Fr. Hecht lith. Um 1860. 12:12,5 cm. 4.—
Geboren zu Berlin. Leiter der Hofkonzerte am Klavier in Berlin.
Kapellmeister der kgl. Oper. Präsident der musikalischen Sektion der Aka-
demie der Künste. Gestorben zu Berlin.
■1740 TAURELLUS, (OECHSLIN), NIKOLAUS, deutscher Arzt und Philosoph, 1547 bis
1606. Halbfigur. Mit Wappen. W. P. Kilian fecit. Kupferstich. Um 1700.
8,5:11,5 cm. S.-
Geboren zu Mömpelgard. Studium in Tübingen. Professor der Physik
und Medizin, sowie der Ethik in Basel. Professor der Medizin in Altdorf.
Gestorben zu Altdorf an der Pest.
1741 TAYLOR, JOHN, BEKANNT ALS „CHEVALIER“, englischer, wandernder
Augenarzt, 1703-1772. Brustbild. Oval in Umrahmung. Kupferstich. Um 1770.
8,8:14,3 cm. S.-
Geboren zu Norwich. Apotheker-Gehilfe in London. Studium der
Wundarztneikunst am St. Thomas Hospital. Wundarzt und Augenarzt in
Norvich. Wandernder Augenarzt. Hof-Augenarzt Georg I. von England.
Besuchte von London aus jeden Hof von Europa. Soll vor seinem Tode
erblindet sein. Gestoi-ben in einem Kloster zu Prag. - Teilweise scharf
beschnitten.
1742 TAYLOR, ZACHARY, Präsident der Vereinigten Staaten- von Nordamerika,
B 1784—1850. Brustbild in Uniform. Mit Faksimile. Oval. Engr. by W. Well-
st o o d. From a daguerreotype likeness taken soon after his return from Mexico.
I Stahlstich. Um 1860. 12,5:15 cm. 3.—
1735 TAAFFE, EARL OF CARLINGFORD, GRAF FRANZ, kaiserlicher Geüeralfeldniaf-
schall irischer Abstammung, 1639—1702. Brustbild in Rüstung. Oval, umgeben von
| Emblemen. Mit Wappen. Kupferstich. Um 1700. 14,3:17,2 cm. 4.—
Geboren auf Schloß Balymote, Irland. Studium in Olmütz. Page. Kom-
mandant eines Kürassieregiments vor Bonn. Zeichnete sieh bei Sinzheim,
Mühlhausen in Baden und in der Schlacht bei Sasbach aus. Belagerung von
Philippsburg. Böhmisches Incolat verliehen. Generalmajor Belagerung
von Neuhäusl. Gefecht bei Petrovell, Preßburg. Entsatz von Wien. Schlacht
von Gran. Feldmarschall. Belagerung von Ofen. Belagerung von Belgrad.
Obersthofmeister des Herzogs Leopold von Lothringen. Gouverneur von
Nancy. Dirigierender Minister und Chef aller lothringischen Conseils.
Gestorben zu Nancy. — An der rechten Seite mit etwas Textverlust stark
beschnitten.
4736 TALBOT, CHARLES, DUKE OF SHREWSBURY, englischer Staatsmann, 1660 bi?
1718. Brustbild. Oval in Medaillon. Kupferstich. Um 1720. 8,5:14,3 cm. 3.—
Trat zum Protestantismus über. Lord-Steward von Irland'. Lord-
Lieutenant von Staffordshire. In Diensten des Königs. Förderer der Revo-
lution. Bringt 12 000 L. nach Holland zur Unterstützung Wilhelm III. Landet
mit Wilhelm III. in England. Staatssekretär. Während der Abwesenheit
Wilhelm III. Lord-Justice. Lord-Chambelain. Lord-Lieutenant von Irland.
Schatzmeister. Gestorben zu Isleworth, Middlesex. — Ohne Rand.
1737 TALLARD, HERZOG VON HOSTUN, CAMILLE GRAF VON, französischer Mar
| schall, 1652—1728. Brustbild in Panzer. Kupferstich. Um 1750. 8,5:14,5 em. 5.—
Geboren in dei Dauphine. Focht in den Niederlanden und im Elsaß.
Marechal de Camp am Rhein. Überschritt 1690 den Rhein auf dem Eis, um
den Rheingau zu plündern. Gesandter in London. Marschall. Erobert Brei-
sach. Belagert Landau. Siegte bei Speyer. Führt dem Kurfürsten von Bayern
35 000 Mann Hilfstruppen zu, um gemeinsam in Österreich einzudringen. Fiel
in der Schlacht bei Höchstädt in englische Gefangenschaft. Herzog. Pair.
Präsident der Akademie der Wissenschaften. Staatsminister. Gestorben zu
Paris.
1738 TAMBURINI, ANTONIO, italienischer Baß-Sänger, 1800-.1876. Halbfigur. Mit
Beiwerk. Vlgneron lith. Um 1840. 27:28 cm. 10.—
Geboren zu Faenza. Chorist in Faenza. Mit einer herumziehenden
Operngesellschaft „in Bologna, Cento usw. Triumphe in Mailand, Rom,
Venedig, am Theatro nuova in Neapel. Als Mitglied der Truppe Barbaja
in Neapel, Mailand und Wien. Am Theätre Italien in Paris. Auftreten in
Italien, Rußland, London. Zieht sich auf sein Landgut bei Sövres zurück.
Gestorben zu Nizza.
1739 TAUBERT, WILHELM, deutscher Klavierspieler und Komponist, 1811—1891. Brust-
bild. Mit Faksimile. Fr. Hecht lith. Um 1860. 12:12,5 cm. 4.—
Geboren zu Berlin. Leiter der Hofkonzerte am Klavier in Berlin.
Kapellmeister der kgl. Oper. Präsident der musikalischen Sektion der Aka-
demie der Künste. Gestorben zu Berlin.
■1740 TAURELLUS, (OECHSLIN), NIKOLAUS, deutscher Arzt und Philosoph, 1547 bis
1606. Halbfigur. Mit Wappen. W. P. Kilian fecit. Kupferstich. Um 1700.
8,5:11,5 cm. S.-
Geboren zu Mömpelgard. Studium in Tübingen. Professor der Physik
und Medizin, sowie der Ethik in Basel. Professor der Medizin in Altdorf.
Gestorben zu Altdorf an der Pest.
1741 TAYLOR, JOHN, BEKANNT ALS „CHEVALIER“, englischer, wandernder
Augenarzt, 1703-1772. Brustbild. Oval in Umrahmung. Kupferstich. Um 1770.
8,8:14,3 cm. S.-
Geboren zu Norwich. Apotheker-Gehilfe in London. Studium der
Wundarztneikunst am St. Thomas Hospital. Wundarzt und Augenarzt in
Norvich. Wandernder Augenarzt. Hof-Augenarzt Georg I. von England.
Besuchte von London aus jeden Hof von Europa. Soll vor seinem Tode
erblindet sein. Gestoi-ben in einem Kloster zu Prag. - Teilweise scharf
beschnitten.
1742 TAYLOR, ZACHARY, Präsident der Vereinigten Staaten- von Nordamerika,
B 1784—1850. Brustbild in Uniform. Mit Faksimile. Oval. Engr. by W. Well-
st o o d. From a daguerreotype likeness taken soon after his return from Mexico.
I Stahlstich. Um 1860. 12,5:15 cm. 3.—