Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761

- 75 -

Göttingen. Physikus in Einbeck. Riedeselscher Medicus, Stadt- und Land-
medicus in Lauterbach. Hot- und Badearzt in Wiesbaden. Kameralmedicus
in Wetzlar. Nassau-Usingenscher Leibarzt in Usingen. Gestorben zu Wies-
baden.
THOMANN VON HAGELSTEIN, ERNST PHILIPP, deutscher Maler und Kupfer-
stecher, 1657—1726. Hüftbild. Oval. I p s e pinx., rad. von G. C. K i 1 i a n. 1773.
8,5:10 cm. 6.—
Geboren zu Augsburg. Studium in Italien. Tätig in Berlin, Lindau,
Augsburg. Gestorben zu Augsburg.
THOMASIUS, (THOMAS), CHRISTIAN, deutscher Philosoph, Rechtsgelehrter,
1655—1728. Brustbild. Oval. H. Lips sc. Kupferstich. Um 1800. 7:11,5 cm. 5.
Geboren zu Leipzig. Studium der Philosophie in Leipzig, der Rechts-
wissenschaft in Frankfurt a. Oder. Lehrer des Naturrechts in Leipzig.
Hielt 1688 zum ersten Male Vorlesungen in deutscher Sprache. Juristische
und philosophische Vorlesungen an der Ritterakademie in Halle. Professor
der Rechte an der Universität in Halb*. Kämpfte erfolgreich gegen Folter-
und Hexenprozesse. Begründer des deutschen Journalismus. Gestorben zu
Halle.
THORWALDSEN, BERTEL, dänischer Bildhauer, 1770—1844. Brustbild. Litho-
graphie. Um 1830. 14,5:16 cm. 6.—
Geboren zu Kopenhagen. In seiner Jugend Bildschnitzer. Besuch der
Kunstakademie in Kopenhagen. Tätig in Rom. Mitglied der Akademie in
Kopenhagen. Ehrenmitglied der Akademie in Bologna. Tätig in Kopen-
hagen, dann wieder in Rom. Gestorben zu Kopenhagen.
THOURET, VINCENT FERRARE FRANCOIS ANTONY, französischer Politiker,
1807 -1871. Ganze Figur, stehend. Mit Faksimile. G. Bonhomme del. P e r o-
n a r d sc. Stahlstich. 1848. 13,5:19 cm. 3. -
Geboren zu Tarragona. Rechtsanwalt in Paris. Häufig bestraft wegen
Vergehens gegen das Presse- und Vereinsgesetz. Kommissionaire der Repu-
blik. im Departement du Nord. Mitglied der Nationalversammlung. Kam
infolge des Staatsstreiches vom Dezember 1851 ins Gefängnis. Kurze Zeit
verbannt. Gestorben zu Bouvignes.
THURN UND TAXIS, KARL ALEXANDER FÜRST VON, deutscher Postmeister,
1770—1827. Brustbild. Oval. Lithographie. Um 1820. 31,5:39,5 cm. 10.—
Geboren zu Regensburg. Studium in Straßburg, Würzburg, Mainz.
Vermählt in Neustrelitz, mit Therese Mathilde von Mecklenburg-Strelitz.
Kaiserlicher Pririzipalkommissär bei der allgemeinen Reichsversammlung
in Regensburg. Bayrischer Kronoberpostmeister. Bayrischer Reichsrat.
Württembergischer Erb- und Landpostmeister. Gestorben auf dem Schloß
Taxis, Württemberg.
THURN UND TAXIS, MAXIMILIAN KARL FÜRST VON, bayrischer Kron-
Öberpostmeister, General-Major, 1802—1871. Hüftbild in Uniform. Mit Wappen.
Gemalt von J. S t i e 1 e r. Auf Stein gez. von F. Hanfstängl. Um 1840.
23,5:28,5 cm. 6. -
Geboren zu Regensburg. Offizier im 4. bayrischen Chevauxlegers-
Regiment „König“. Erblicher Reichsrat der Krone Bayern. Mitglied der
württembergischen Kammer der Standesherrn. Landsmannschaft im Herren-
hause von Böhmen. Standesherr im preußishen Herrenhause. Gestorben zu
Regensburg.
THYSIUS, ANTON, holländischer Theologe, 1565—1640. Brustbild. (II. Franck
sc.) Kupferstich. Um 1650. 4,4:6,5 cm. 3.—
Geboren zu Antwerpen. Studium in Leyden, Genf, Heidelberg, Cam-
bridge, Oxford. Pastor in Harlem, dann in Amsterdam. Professor der
Theologie in Harderwick. dann in Leyden. Gestorben zu Leyden. — Ohne
Rand.
TIECK, JOHANN LUDWIG, deutscher Dichter, Romantiker, 1773—1853. Brust-
bild. Gern, von Vogel v. Vogelstein, gest. von L. Sichling. Stahlstich.
Um 1850. 11,5:14 cm. . 2.—
Geboren zu Berlin. Studierte in Halle, Göttingen, Erlangen Geschichte,
Philologie, Literatur. Schriftsteller in Berlin. Aufenthalt in Hamburg^
Jena, Dresden, sowie auf dem Gut Ziebingen bei Frankfurt a. O. Tätig in
Rom, Dresden, Wien, München. Aufenthalt in Frag, London, Paris. Dra-
maturg des Hoftheaters in Dresden. Gestorben zu Berlin. — Breitrandig.
 
Annotationen