Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 88 —
1874 WESTENRIEDER, LORENZ VON, deutscher Geschichtsschreiber, katholischer
Theologe, 1748—1829. Brustbild. Oval. Kellerhoven pinx. Haas sc. Kupfer-
stich. Punktiert. (1803.) 9:10,5 cm. 6.—
Geboren zu München. Weltpriester. Professor der Dichtkunst in
Landshut. Professor der Rhetorik in München. Bücherzensor. Geistlicher
Rat und Domkapitular. Gestorben zu München. — Maillinger I, 1438.
1875 WHITAKER, WILLIAM, englischer Theologe, 1548—1595. Brustbild. Kupferstich.
Um 1620. 12:13,5 cm. 4,—
Geboren zu Holme, Lamashire. Universität Cambridge. Professor
der Theologie und Vorstand des St. John's College in Cambridge. Bekämpft
in seinen Schriften die katholische Kirche. Gestorben zu Cambridge. —
Rückseitig bedruckt.
1876 — Brustbild. Oval mit Umschrift. Kupferstich. Um 1620. 9,2:12,5 cm. 4.—
Ohne Rand.
1877 WHITGIFT, JOHN, englischer Theologe, 1530—1603. Brustbild. (H. Franck sc.)
Kupferstich. Um 1650. 4,3:6 cm. S.-
Geboren zu Great Grimsby, Lincolnshire. Studium in Löndon und Cam-
bridge. Kaplan des Bischofs Cox in Ely. Pfarrer in Feversham, Cam-
bridgeshire. Professor in Cambridge. Dekan von Lincoln. Bischof von
Worcester. Erzbischof von Canterbury. Gestorben zu Canterbury. — Ohne
Rand.
1878 WICHMANN, JOHANN ERNST, deutscher Arzt, 1740 -1802. Brustbild. Rund in
Medaillon. Schröder pinx. E. Henne sc. Kupferstich. Um 1800. 9,2:15,2 cm.
S.-
Geboren zu Hannover. Studium in Göttingen. Praktischer Arzt in
Hannover. Wissenschaftliche Reisen nach Frankreich und England. Groß-
britannischer Leibarzt, Armen- und Waisenhausarzt, medizinischer Schrift-
steller. Gestorben zu Hannover. - Ohne Rand.
1879 WIDMER, JOSEF, schweizer katholischer Theologe, 1779—1844. Halbfigur, sitzend.
Mit Faksimile. Gern. v. J. B u c h e r, Lith. v. C. II. H eh 1. Um 1840. 19,3:23 cm.
8. -
Geboren auf dem Hofgut Wadisbühl, Luzern. Studium in Landshut.
Priesterseminar Regensburg. In Konstanz zum Priester geweiht. Vikar
in Hochdorf. Professor der Philosophie am Lyceum in Luzern. Chorherr
von St. Ledegar in Luzern. Kanonikus, dann Probst in Beromünster. Ge-
storben zu Beromünster. — Abdruck auf China.
1880 WIECK (-SCHUMANN), KLARA JOSEPHINE, deutsche Virtuosin, 1819-1896.
Halbfigur. C. Brand fec. Lithographie. Um 1835. 10:14,5 cm. 4. -
Geboren zu Leipzig. Trat bereits in ihrem zehnten Jahre öffentlich
auf. Unternahm als 13jähriges Kind größere Konzertreisen. Erregte in
Wien, Berlin und Paris Aufsehen. Als Gattin Robert Schumanns in Leipzig,
dann in Dresden und Düsseldorf. Nach dessen Tode lebte sie mit ihren
Kindern in Berlin, dann in Lichtental bei Baden-Baden. Klavierlehrerin in
Frankfurt am Main. Gestorben zu Frankfurt. - Bruchfalte.
1881,— Halbfigur. Staub fec. Lithographie. Um 1835. 11,5:15,5 cm. 6.—
1$82 WIELAND, CHRISTOPH MARTIN, deutscher Dichter, 1733—1813. Kniestück, im
Park sitzend. Im Hintergrund Statue der 3 Grazien. Gemahlt von F. Tisch-
bein. Gestochen von C. Pfeiffer. Kupferstich in Punktiermanier. Nürn-
berg, bey J. F. Frauenholz. 1800. 26:32 cm. 20.—
Geboren zu Oberholzheim bei Biberach. Aufenthalt in Magdeburg und
Erfurt. Universität Tübingen. Bei Bodmer in Zürich. Hauslehrer in Bern.
Städtischer Beamter in Biberach. Lehrer an der Universität Erfurt. Hofrat
in Weimar. Schriftstellerisch tät auf dem Gut Osmannstedt bei Weimar.
Gestorben zu Weimar.
1883 — Brustbild. Oval. F. .1 a g e m a n n pinx. J. Selb del. Lithographie. Getönt.

Um 1820. 17,5:20 cm. 12-~
Beiliegt dazugehörige gedruckte Biographie von % SS. Fol.
1884 — Brustbild. Gez. von Jage mann, gest. von Fr. Wagner. Stahlstich.
Um 1850. 12:14,5 cm. ' 2.-
1885 WILHELM, deutscher König, und (als Wilhelm II) Graf von Holland, 1228—1256.
Brustbild in Rüstung. Oval. Kupferstich. Um 1750. 16,5:22,3 cm. 4 —

Verleihung der Stadtrechte an Haarlem, Delft, s‘Gravezande. In
Woringen zum König ausgerufen. In dem nach langwieriger Belagerung
eroberten Aachen gekrönt. Abhängig von Kirche und Pabst. Heiratet

| Elisabeth H
Frankfurt a
’ Margarete 5
. (heutiges N<
WILHELM I.. d«
jl’nifonn als l’r
ülhographie. I m
Geborei
J Konnnandaii
stand in Ba<
Gestorben zi
. Die Oberst-Koi
Kronprinz Friedri
]i Uniform. Im I
Feldzeichen. M. L
Ohne R
-Brustbild in Ui
die Brustbilder de
Eihf, v, C. F. S c
em.
Am Ran
-Ganze Figur, ste
dEngelbael
Am Rai
l-ftiestiick in Ui




Ifci altpreußischen
fifliiat, Ihn 1880. 3
Finge kl
TILBELM II., let:
Ifalie von etwa 6 J;
tiil®. 32,5:31 cm.
4 Geboren
I zier in Potsd
I Doorn.
IMELM I„ DER
|»< (als Wilhelm \
filmen. J. A. Z11
1 Sohn Kai
J in Abwesen he
| Stellvertreter 1
den Friesen. J
im Henuegan.
seiber Mutter
Gertruidenbi
Weift die Waff
Middelburg in
Kranker auf de
Quesnoy,
der
* Einfassung P
1 Geboren zi
I ah® am Selm
ltSOrben z” M
II >" Vn
r*. im. 1“.
| ,, Aus: Serie
h m IV’"-7S
LMV- DERI
I' iy5,5 ein,
.. Elogen in
 
Annotationen