Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 91 -

1904 WILHELM I., König von Württemberg, 1781—1864. Ganze Figur in Uniform.
Stehend in Landschaft. Im Hintergrund Feldjäger, das Pferd haltend. Aquatin-
tastich. Um 1820. 15:19 cm. S.-
Geboren zu Lüben, Schlesien. Zeichnet sich als österreichischer Frei-
williger in der Schlacht von Hohenlinden aus. Lebt als Kronprinz zurück-
gezogen in Stuttgart. 1814 Kommandant des 7. Armeekorps. Verfassung.
Haß gegen Preußen. Gestorben auf dem Schloß Rosenstein bei Stuttgart.
1905 — Brustbild. Oval. A. Corn 111 iet d‘apres Dekeyser. Kupferstich in
Mezzotintomanier. Um 1840. 18,5:24 cm. 10.—
1906 WILHELM LUDWIG, Herzog von Württemberg, 1647—1677. Kniestück in Rüstung.
Im Hintergrund Ansicht des Klosters Hirsau. Oval. Mit Wappen. Kupferstich.
Um 1700. 10,3:16,6 cm. 5.—
Lernt in Stockholm Marie*Sibylle, Tochter des Landgrafen von Hessen-
Darmstadt kennen. Trauung in Darmstadt. Residiert in Stuttgart. Sucht
die dem Lande durch den 30jährigen Krieg geschlagenen Wunden zu heilen.
Gestorben im Kloster Hirsau. — Mit schmalem Rändchen.
1907 WILKINS, JOHN, englischer Theologe, 1614—1672. Brustbild. Oval in Medaillon.
Kupferstich. Um 1800. 8,5:14,3 cm. 5.—
Geboren zu Fawlsey, bei Daventry, Northamtonshire. Universität. Ox-
ford. Kaplan am Hofe Karls, Kurfürst von der Pfalz. Direktor des Ward-
ham College in Oxford und Reformator der Universität. Verheiratet mit
Robina, Schwester Oliver Cromwells. Vorstand des Trinity Colleges in Cam-
bridge. Pfarrer von Gray‘s Inn und Rektor von St. Lawrence-Jewry, London.
Mitglied der Royal Society. Dekan von Rippon. Bischof von Chester. Ge-
storben zu London.
1908 WILKS, ROBERT, englischer Schauspieler, 1665(?)—1732. Brustbild. Oval in
Medaillon. Kupferstich. Um 1800. 9,3:14,5 cm. S.-
Geboren zu Rathfarnham bei Dublin. Beschäftigt im Sekretariat von
Sir Robert Southwell. Begleitet die Armee Williams II. nach Irland. Am
Alley-Theater in Dublin. Am DrUry Lane- und Haymarket - Theater in
London. Gestorben zu London.
1909 WILLE, JOHANN GEORG, deutscher Kupferstecher, 1717 4803. Brustbild. Oval
in Umrahmung. F. Kauke sc. 1759. Kupferstich. 9,5:15,7 cm. 4.—
Geboren auf der Obermühle am Dimsberg bei Gießen. Büchsenmacher.
Tätig in Straßburg. Hofkupferstecher in Paris. ' Gestorben zu Paris. —
Später Abdruck.
1910 WILLS, SIR CHARLES, englischer General, 1666- 1741. Brustbild. Oval in
Medaillon. Kupferstich. Um 1725. 8,5:10,5 cm. 3.—
Geboren zu SU Gorran, Cornwall. Kapitän im 19. Infanterie-Regiment
in Flandern. Lieutenant-Colonel in Irland und Guadeloupe. Quatermaster-
General in Peterborough. Colonel eines Marine-Regiments. Major-General.
Almenara. Saragossa. Lieutenant-General. Rückkehr nach England. Sieg
bei Preston Gouverneui von Portsmouth. Kommandierender General der
Infanterie. Parlamentsmitglied in London. Privy Councillor Georg 1.
Gestorben zu London. — Ohne Rand. Linke obere Ecke mit geringem Text-
verlust leicht beschädigt.
1911 WINCKELMANN, JOHANN JOACHIM, deutscher Archäolog, Kunstschriftsteller,
1717—1768. Brustbild. Gern, von Maron, gest. von L. Siechling. Stahl-
stich. Um 1850. 12,5:15 cm. 2.—
Geboren zu Stendal. Studium in Halle und Jena. Hauslehrer zu Had-
mersleben. Konrektor in Seehausen. Bibliothekar in Nöthnitz bei Dresden.
Übertritt zum Katholizismus. Tätig in Rom, Florenz. Bibliothekar und
Aufseher über die Altertümersammlung des Kardinals Albani. Gestorben
zu Triest.
1912 WINDISCHGRÄTZ, ERNST ALFRED FÜRST ZU, österreichischer Feldmarschall.
1787—1862. Halbfigur in Uniform. Lith. de Fr. Wentzel. Um 1850. 11,5:18 cm.
S.-
Geboren zu Brüssel. Focht als Oberstleutnant bei Leipzig. Zeichnete
sich als Oberst eines Kürassierregiments bei Troyes und bei La Fere-Cham-
penoise aus. Generalmajor und Brigadier in Prag. Feldmarscharlleutnant
und Divisionär. Übernahm 1848 das Kommando der Stadt Wien. Unter-
drückte den Auf stand in Prag und Wien. Oberkommandant. Operationen
gegen Ungarn. Besetzte Preßburg, Raab, Budapest. Zog sich auf seine
Güter in Böhmen zurück. Sendung nach Berlin. Gouverneur von Mainz.
Gestorben zu Wien.
 
Annotationen