Metadaten

Friedrich Müller, Antiquariat (München)
(Nr. 15): Bildnisse L-Z — München: Friedrich Müller, Antiquariat, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68350#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'1370

1372

fraßen Oster
«den flüchte I

0-1578, Bnip
’ M. P. Pau

Theologe, llti||1371
Kupferstich. i:

’zessin W.
«uzessinDoul
Großadmiral,
techina bei pJ
zu Petersburg,.
Pta. J.MtJ
1 ,1

fersM IV 1369
ckt.

Sprachen, spät |
ie in Wüßte:
buch. Geheim |
Heidelberg, ■ -

rr. Holzstiel
L
te mit Byra
lents. Unteif16'6
7on der Uni-:
Erster Lori
einer Mittel-

PERKlNS, WILLIAM, englischer Theologe, 1558—1602. Brustbild. (H. Franck
sc.). Kupferstich. Um 1650. 4,3:6,5 cm. 3. —
Geboren zu Marston. Professor der Theologie in Cambridge. Gestorben
zu Cambridge. — Ohne Rand.
I’EHHMANN, GIDEON JOHANN HEINRICH OTTO, Regimentsquartiermeister,’
Räuber, hingerichtet 1699. Halbfigur. Darunter vierzeiliger Vers. F. T.
D ( e 1 i u s ) del. J. C. B ( ö c k 1 i n ) sc. Kupferstich. (1700.) 9,5:15 cm. 6.—
Geburtsjahr unbekannt. Regimentsquartiermeister in Ungarn. Nach
seinem Abschied in Wunstorf Mitglied der hannoverischen Räuberbande' des
Nickel List alias Rudolf von der Mosel. War unter anderem an dem Dieb-
stahl in der Katharinenkirche zu Braunschweig- beteiligt. In Celle gefoltert
und am 21. März 1699 durch den Strang hingerichtet. — Aus: Delius, Denck-
Mahl der Göttlichen Regierung an der uhralten-Antiquität des Klosters zu
S. Michaelis in Lüneburg. Zell 1700.
PESTALOZZI, JOHANN HEINRICH, schweizer Pädagog, 1746—1827. Halbfigur.
Mit Faksimile. Gern von Schöne. Lith. von G. Koch. Um 1850. 26,5:24 cm.
6.—
Geboren zu Zürich. Errichtete auf seinem Landgut Neuhof bei Birr
eine Erziehungsanstalt für arme Kinder. Schriftsteller. Ehrenbürger der
französischen Republik. Direktor des Waisenhauses zu Stanz. Erziehungs-
anstalt und Lehrerseminar in Burgdorf. Als'Mitglied der Schweizer-Depu-
tation in Paris. Kloster Münchenbuchsee. Erziehungsanstalt in Yverdon.
Errichtet die Armenanstalt zu Clindy aus dem Ertrag seiner Werke. Lebens-
abend auf seinem Gut Neuhof. Gestorben zu Brugg (Aargau).
FETAU, DENIS (PETAVIUS, DIONYSIUS), französischer Chronolog, Jesuit,
1583—1652. Brustbild. Oval in Umrahmung. M. Las ne fec. Babel inv. et. sc.
Paris, chez Odieuvre. Kupferstich. Um 1750. 17:23 cm. 6.—
Geboren zu Orleans. Lehrer an der philosophischen Fakultät in Bour-
ges. Trat in Paris in den Jesuitenorden. Lehrer an verschiedenen Jesuiten-
Kollegs. Professor der Theologie in Paris. Gestorben zu Paris. — Nicht
identisch mit Firmin-Didot, les Graveurs de portraits en France Nr. 1115.
PETER I. ALEXEJEWITSCH, der Große, Kaiser von Rußland, 1672—1725. Brust-
bild. F, Roß massier sc. 1821. Kupferstich. Punktiert. 7:9 cm. 4.—
Geboren im Kreml zu Moskau. Trat im Gefolge einer nach Holland
bestimmten Gesandtschaft unte'r dem Namen P. Michailow eine Reise ins
Ausland an. Arbeitete als Zimmermann auf einer Schiffswerft in Amsterdam

Oval in Um
3.-
a. Praktisch»
, Gestorben: ^3^‘*

Brustbild. Oi
5.-
Italien. Schiilt
g, nach ändert 1375
: GeorgiusPe
i, 198, 1) aufs
■her Staats»
n exc.). Kupf;
I
■laments-MitsP
iffaires. MW
Northumberta
rheitsausschisffc
lg Karls IL f 1376
G. Brustbild
Republik Ve»
tbild. C.B"1

rüng, Ma«’
jranstalt 1f> H
Erfindung®.1P

1377
1378

und Zaändam. Aufenthalt in England. Erhielt von der Universität Oxford
den Dr.-Titel. Erobert Derbent. Reformen in* Rußland. Gestorben zu
Petersburg. — Breitrandig.
PETER II. ALEXEWITSCH, Kaiser von Rußland, 1715 — 1730. Brustbild in
Rüstung. Oval in Umrahmung. H. Benner pinx. Coupe sc. Kupferstich.
Um 1820. 14,5:18 cm. 6.—
In Moskau mit dreizehn Jahren gekrönt infolge des von Menschikow
veranlaßten Testaments Katharinas I. Führte ein ausschweifendes Leben.
PETION DE VILLENEUVE, JEROME, französischer Jurist, Pölitiker, Revolu-
tionär, 1753—1794. Brustbild. Oval. F. Bonneville del. Guihert (?) sc.
Kupferstich. 1796. 8,5:10 cm. 4.—
Geboren zu Chartres. Advokat in Chartres. Mitglied der National-
versammlung. Präsident des Jakobinerklubs, Maire von Paris. Beantragte
im Namen von Paris die Absetzung des Königs in der Nationalversammlung.
Präsident des Konvents, Wurde beim Sturze der Gironde verhaftet. Entfloh
nach Caen, dann in die Bretagne, von da in die Gegend von Bordeaux. Sein
Leichnam wurde in einem Getreidefeld bei St. Emilion, halb verwest und
von Wölfen angefressen, gefunden. — Aus: Bonneville, Portraits des Per-
sonnages cöläbres de la Revolution. Paris 1796.
PETRARCA, italienischer Dichter, 1304—1374. Brustbild. Oval in Ümrahmung.
E. Boulonais fec. Kupferstich. Um 1680. 13:18 cm. 4.—■
Geboren zu Arezzo. Studierte Rechtswissenschaft in Montpellier und
Bologna, In Diensten des Kardinals G. Colonna in Avignon. Kanonikus in
Lombez. In Rom zum Dichter gekrönt. Aufenthalt in Parma. Prior von
Migliarino. Päpstlicher Sondergesandter in Neapel. Archidiakon in Parma.
Aufenthalt in Mailand. Gesandter am kaiserlichen Hofe zu Prag. Gesandter
in Paris. Aufenthalt in Venedig. Gestorben zu Arquä. — Rückseitig be-
druckt. Ohne Rand.
— Brustbild. Oval. G. B e n a g 11 a inc. Kupferstich. Um 1820. 6,5:11,3 cm. 5.—
— Brustbild. Kupferstich. Um 1820. 4,5:4,5 cm. 3.—
 
Annotationen