4-g)
Balligen Barbara, Clara und Katharina, links Andrsas, FranzisKus und
ertönt von dsn Wolkengebilden der Höllendnmpfe eine d ononische üuailc,
zugleich aber ist auch ••• '■er. ein Engel herabgefahrer um verscnlles^t
sitzen Kinderfiguren mit Attributen, die sie als Früchte dieses Bundes
düng, die Grosszügigksit der Sswandmotivs, die Ausgowogeiheit in Stand
und Gebärde und die physiognomischa Veredelung entsprechen in beiden
Blättern den stilistischen Fortschritt, der bei den StichdasteHungen
"Christus bei Maria und Martha" und NDas Gastmahl bei Simon" ernennbar
wurde. Besonders plastisch, typisch abgerundet und zugleich auch in lh-
ren Sinzeigliedern durchgeformt sind die drallen, kleinen Kinderkörper.
Solche hier auftretende Wiedergabe von Lastern und Heiligen bedeutete^
, soweit absehbar, eine alleinstehende und originelle Erweiterung der
Bon Kinderfigwren getragenen Allegorik. Primär war disser ungewöhnliche
Schritt sicher rein begrifflich veranlasst: Heilige und Laster sollten
als dis Jeweilige "proles" des geschlossenen Bundes veranschaulicht
wardsn.Jedoch mag dis ikonographischs 1‘radition einsr ln Kinderfigursn
und Attributsn dargebotenen Allegorik hier mit wirksam geworden sein.
Das Unausgeprägte, noch nicht Pestgelegte der Kinderfigur wird ihrem
wechselnden allegorischen Gebrauch - als fünf Sinns bei Ambrosius Fran-
cksn, als ^aatsr bsi van Vaan - entgegengekommen sein. Die Typenbil-
dung, dis van Väsn in der zweiten Hälfte der "eunzigorJahre bei sei -
men Kinderfiguren erzielte, schuf garada auch die stilistische Voraus-
setamg dafür, dass das Kind nach dar Jahrhundertwende ln der Liebeaem -
blematik van Vaens einheitlich die ikonographischs Aufgabe das Bedeu -
tuagsträgers - Kogel, Cupido, Anima oder Amor Divinus - übernehmen konn
te.
vaa Veens konnten ln ihrer literarisch-begrifflichen Seite hier ledig-
lich beschrieben, nicht aber hergeleitet werden. Nur bei einigen Zügen
be nach.
Das zweite Blatt zeigt den "Bund -1er
Ungerechtigkeit mit dem l'eufel" . Wahrend das Bündnis geschlossen wird
der Ungerechtigkeit den Mund mit BleT^tthi Füssen der Bündnispartner
ausweisen: Simonie, Betrug, Wohlleben, Heuchelei, Habgier und i? .
So gibt dieser Stich das höllische Gegenstück zur Vermahlung der Kinche
alt Christus.
*-t -v ty
Die Plastizität der figürlicher: Bil
Diese im Stich verbreiteten Kompositionen
Balligen Barbara, Clara und Katharina, links Andrsas, FranzisKus und
ertönt von dsn Wolkengebilden der Höllendnmpfe eine d ononische üuailc,
zugleich aber ist auch ••• '■er. ein Engel herabgefahrer um verscnlles^t
sitzen Kinderfiguren mit Attributen, die sie als Früchte dieses Bundes
düng, die Grosszügigksit der Sswandmotivs, die Ausgowogeiheit in Stand
und Gebärde und die physiognomischa Veredelung entsprechen in beiden
Blättern den stilistischen Fortschritt, der bei den StichdasteHungen
"Christus bei Maria und Martha" und NDas Gastmahl bei Simon" ernennbar
wurde. Besonders plastisch, typisch abgerundet und zugleich auch in lh-
ren Sinzeigliedern durchgeformt sind die drallen, kleinen Kinderkörper.
Solche hier auftretende Wiedergabe von Lastern und Heiligen bedeutete^
, soweit absehbar, eine alleinstehende und originelle Erweiterung der
Bon Kinderfigwren getragenen Allegorik. Primär war disser ungewöhnliche
Schritt sicher rein begrifflich veranlasst: Heilige und Laster sollten
als dis Jeweilige "proles" des geschlossenen Bundes veranschaulicht
wardsn.Jedoch mag dis ikonographischs 1‘radition einsr ln Kinderfigursn
und Attributsn dargebotenen Allegorik hier mit wirksam geworden sein.
Das Unausgeprägte, noch nicht Pestgelegte der Kinderfigur wird ihrem
wechselnden allegorischen Gebrauch - als fünf Sinns bei Ambrosius Fran-
cksn, als ^aatsr bsi van Vaan - entgegengekommen sein. Die Typenbil-
dung, dis van Väsn in der zweiten Hälfte der "eunzigorJahre bei sei -
men Kinderfiguren erzielte, schuf garada auch die stilistische Voraus-
setamg dafür, dass das Kind nach dar Jahrhundertwende ln der Liebeaem -
blematik van Vaens einheitlich die ikonographischs Aufgabe das Bedeu -
tuagsträgers - Kogel, Cupido, Anima oder Amor Divinus - übernehmen konn
te.
vaa Veens konnten ln ihrer literarisch-begrifflichen Seite hier ledig-
lich beschrieben, nicht aber hergeleitet werden. Nur bei einigen Zügen
be nach.
Das zweite Blatt zeigt den "Bund -1er
Ungerechtigkeit mit dem l'eufel" . Wahrend das Bündnis geschlossen wird
der Ungerechtigkeit den Mund mit BleT^tthi Füssen der Bündnispartner
ausweisen: Simonie, Betrug, Wohlleben, Heuchelei, Habgier und i? .
So gibt dieser Stich das höllische Gegenstück zur Vermahlung der Kinche
alt Christus.
*-t -v ty
Die Plastizität der figürlicher: Bil
Diese im Stich verbreiteten Kompositionen