Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

10. Katalog

Vatikan Pal. lat. 2

Schriftheimat: Lorsch; Bibliotheksheimat: Lorschj 222 Bl., 45.5 x
32,5 cm (Text ca. 35 x ca. 22 cm], 2 Spalten zu 38 Zeilen
Alter: 2. Hälfte 9. Jhd.

Inhalt der Hs: Biblia: Genesis - II. Paralipomenon2
Lit.: Bannister Nr. 34

lr

♦ Dominus mihi adiutoi. * Ant., Ps. 117, 6
Melodie-Incipit entsprechend Umschrift: /*/ / (T
Liturgie: Dominica 3 Quadragesima, Laudes, Ant. 2

Oberhalb eines des dritten von insgesamt acht Ex libris des Lorscher Klo-
sters sind noch einige Neumen zu erkennen: eine Virga mit Episem, eine
Virga, ein Scandicus und ein Porrectus flexus. Bannister will um die
Jahrhundertwende die Neumen in Zusammenhang mit dem Text einer
Antiphon brmgen, die damals noch teilweise lesbar war, heute aber nicht
mehr zu erkennen ist3. Die Beschreibung der Neumen durch Bannister
[Virga, Flexa, Quilisma) weicht allerdings von dem heute sichtbaren Be-
stand ab. So ist kein Zeichen als Quilisma interpretierbar. Die Datierung
der Neumen durch Bannister in die Zeit zwischen Entstehungszeit der
Handschrift im späten 9. Jahrhundert und dem 12. Jahrhundert ist wage,
aber einleuchtend, stammen doch fast alle neumierten Handschriften aus
dieser Zeit.

Im ganzen Bibeltext werden Pes-ähnliche Zeichen, in ähnlich zierlicher
Schrift wie auf der ersten Seite als Satzzeichen verwendet.

144r

♦ Propterea confitebor tibi Domine in aentibus. * Ps. 56,10 4
Melodie-Incipit entsprechend Umschrift: / / / c </ / a / / b
Liturgie: Dominica 4 post Pascha, Vers. in Resp. 3. Narrabo (MB 141]

Von Bannister nicht erwähnt ist dieses kleine Fragment in der Bibel-
handschrift zum 2. Buch der Könige. Es befindet sich innerhalb des Textes
in der linken Spalte, zweiter Absatz, Zeile 18. Jeweils syllabisch sind auf

2 Die Hs. ist in Lektionen eingeteilt, d.h. war zum liturgischen Gebrauch bestimmt.

3 Nach Bannister war sie rückwärts bzw. in Spiegelschrift («in senso inverso») notiert.

4 Vulgata-Fassung des Psalmtextes: Confitebor tibi in popuüs Domine, et psalmum dicam ti-
bi in Gentibus - (vgl. Ps. 18,50) in 2 Reg. ist der Text nicht belegt.
 
Annotationen