Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 16.1863

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25836#0259
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 251 —

^ugsburg begrüßte die Sängergaste mit eiuem Sinnspruch, der uach
den Zeitunqsberickten folgendermaßen sckloß:

„Die alten Mauern spüren Maienlnft,

Wenn anck das dentsche Lied der Freibcit rnft/'

Wer nn Stande ist, mir die letzte Zeile in meiner Muttersprache zn
übersetzcn und zu erklären, dem fühle ich mich zn großem Danke verpflichtet.

Pimplhuber,

k. Einwohner von München, täglich zn sprechen
im „Schatten kühler Denknncpsart".

§) wie glücklich sind doch nnsere Angsbnrger Colleginnen!
Wir „spüren" allerdings auch hie und da etwas, aber „Mai-
lüfterln" scheinen's nicht zu sein.

Die alteu Mauern am Hofbräuhausgaßl.

Zrammatllialische iKeschmlchilgung.

Von der dänischen Behörde wurde ein deutscker Kaufmann als legn
timationslos fortgeschnbt, weil in seinein Paß zwischen den Worten
Schle sw ig nnd H o lstein kein Beistrich, sondern ein Bindestrich war
(-) und Dänemark zwischen diesen beiden Herzogthümern gar keine Ver-
bindung, auch nicht auf dem Papier, anerkenncn will.

Zur Bernhigung kdnnte jedoch crwiedert werden, daß man obige
Jnterpnnktion nicht nnr „Bindcstrich" heißt, sondern auch Trennungs-
zeichen.

Sonderbarer Echoismus in der Prannersgafse.

Krage. Wollen sie nicht die Finanzperioden abkürzen?
Echo. Nein!

Irage. Wollen Sie nicht die Neichskammer erweitern?
Echo. Nein!

Irage. Aber sonst befinden Sie sich immer recht wohl?
Echo. Jch danke!
 
Annotationen