l«
Kleine FrüWücksplaudereien.
Was die Wiener aufregt. Der „Postillou von Loujurueau" wird
lravestirt, die Travestie kommt im Theater au der Wien zur Auffiihruug
und die Titelrolle wird von einem Frauenzimm er dargestellt uud
zwar vou dem sowohl durch schauspielerisches Talent, wie durch geniale
Streiche außerhalb des Theaters berühmteu Fräul. Gallmeyer. Der
große Teuorist Wachtel, der bekauutlick iu seiuer Jugeud Droschkeukut-
scher war, hatte deu kunstsinuigeu Eiusall, bei seinem Gastspiel iu Wien
einige Peitschenknallkunststückcheir einzilschalten.' Frl. Gallmeyr wird nun
auch dieseVerirruug des Tenoristerr travestireu, uud eirrige Wiener, welche
das Glück habeu, zu deu Eiugeweihteu zu gehören, dehaupten jetzt schou:
„Die Gallmeyer schualzt besser, wie der Wachtel!" — Gleichzeitig
briugt das „Fremdeublatt" sehr gediegene Artikel — gegeu deu Herzog
vou Schleswig-Holsteiu uud behauptet, der Taumel zu seiueu Guusteu
begiune uüchteruer Errvaguug Platz zu macheu. O Friedrich, warum
kauust Du nicht auch schnalzen!
Neulich äußerte Jemaud: „Das ist doch sonderbar, daß letzte Weih-
nachten drei Feiertage hiuter eiuander gefallen siud." „Warteu Sie nur,
erwiederte eiu auwesender Berliuer, wenu's bei uns eiumal augeht, dauu
sallen sechs Minister hinter einander."
Eine juugverheirathete Dame, die uur Justitutsbilduug genosseu hat,
steht mit ihrer Köchiu iu der Fleischbauk zu Dresdeu, betrachtet eiuige
ausgelegte Stücke Schweinefleisch, wahrscheinlich ohne dic rechte Keuner-
mieue zu verrathen, und sragt endlick um deu Preis. Der Metzger, eiu
Schlaukopf, sagt: „Gutes Frau'chen, ohne Trichinen kostet's 4 Groschen,
aber mit Trichiueu kann ich's nicht auders geben, als um 4^-" —
„Nuu, erwiedert das Dämcheu, so uehme ich 2 Psuud mit Trichiueu
uud eiues ohue."
„Es ist Alles schou da gewesen", sagt Rabbi Ben
Akiba, und er hat Recht. Sein Aussprnch gilt auch von der
folgenden Anzeige:
N.M Ldonnirl drUKMiM dei rilleii?08lrui8tLlt6ii
<168 Iii- iiiiil tUi8lrinil68. ?rei8 ii» kryei'ii 1
Jm Gebiete des Londoner Protokollcultus, also in Oestreich
und Preußen erfolgt der übliche Postaufschlag. — Auch in der
Schweiz müßen die Besteller die Freundlichkeit haben, einige
„Rappen" vorzuspannen.
Druck der vr. Wild'schen Buch druckerei (Parcus).
Kleine FrüWücksplaudereien.
Was die Wiener aufregt. Der „Postillou von Loujurueau" wird
lravestirt, die Travestie kommt im Theater au der Wien zur Auffiihruug
und die Titelrolle wird von einem Frauenzimm er dargestellt uud
zwar vou dem sowohl durch schauspielerisches Talent, wie durch geniale
Streiche außerhalb des Theaters berühmteu Fräul. Gallmeyer. Der
große Teuorist Wachtel, der bekauutlick iu seiuer Jugeud Droschkeukut-
scher war, hatte deu kunstsinuigeu Eiusall, bei seinem Gastspiel iu Wien
einige Peitschenknallkunststückcheir einzilschalten.' Frl. Gallmeyr wird nun
auch dieseVerirruug des Tenoristerr travestireu, uud eirrige Wiener, welche
das Glück habeu, zu deu Eiugeweihteu zu gehören, dehaupten jetzt schou:
„Die Gallmeyer schualzt besser, wie der Wachtel!" — Gleichzeitig
briugt das „Fremdeublatt" sehr gediegene Artikel — gegeu deu Herzog
vou Schleswig-Holsteiu uud behauptet, der Taumel zu seiueu Guusteu
begiune uüchteruer Errvaguug Platz zu macheu. O Friedrich, warum
kauust Du nicht auch schnalzen!
Neulich äußerte Jemaud: „Das ist doch sonderbar, daß letzte Weih-
nachten drei Feiertage hiuter eiuander gefallen siud." „Warteu Sie nur,
erwiederte eiu auwesender Berliuer, wenu's bei uns eiumal augeht, dauu
sallen sechs Minister hinter einander."
Eine juugverheirathete Dame, die uur Justitutsbilduug genosseu hat,
steht mit ihrer Köchiu iu der Fleischbauk zu Dresdeu, betrachtet eiuige
ausgelegte Stücke Schweinefleisch, wahrscheinlich ohne dic rechte Keuner-
mieue zu verrathen, und sragt endlick um deu Preis. Der Metzger, eiu
Schlaukopf, sagt: „Gutes Frau'chen, ohne Trichinen kostet's 4 Groschen,
aber mit Trichiueu kann ich's nicht auders geben, als um 4^-" —
„Nuu, erwiedert das Dämcheu, so uehme ich 2 Psuud mit Trichiueu
uud eiues ohue."
„Es ist Alles schou da gewesen", sagt Rabbi Ben
Akiba, und er hat Recht. Sein Aussprnch gilt auch von der
folgenden Anzeige:
N.M Ldonnirl drUKMiM dei rilleii?08lrui8tLlt6ii
<168 Iii- iiiiil tUi8lrinil68. ?rei8 ii» kryei'ii 1
Jm Gebiete des Londoner Protokollcultus, also in Oestreich
und Preußen erfolgt der übliche Postaufschlag. — Auch in der
Schweiz müßen die Besteller die Freundlichkeit haben, einige
„Rappen" vorzuspannen.
Druck der vr. Wild'schen Buch druckerei (Parcus).