Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 17.1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25835#0045

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

Marl. Also von den Schleswig-Holsteinern sind in der Residenz
Fünfe empfangen worden? . ^

Sepperl. Ja. Nnd von dieseii Fünfen soll sich Jeder sehr gerade
benommen haben.

M arl. So? Na, wir konnen ja leichl alle Fünfe g'rad sein
lafsen! Das verschlagt nns ja nichts.

Aie Fußbekleidung der meisten preußischeu Soldateu befteht,
wie amtlich coustatirt ist, lediglich aus alten Haderu oder etwas
Stroh.

Eiu solcher Krieger kauu dauu mit Stolz auf seiue Füße
weiseu und sagen:

Jch bin ein Preuße, kennt ihr meiue Socken?

^n den geographischen llnterrichtsbüchern wird es künftig heissen:
Ter Jnn ist ein prächtiger Gebirgsstrom, welcher zwischen Bayern und
Oestreich die Grenze bildet. Besonders berühmt ist er anch durch das
Beobachtungscorps, welches Bayern im Jahre 1864 daselbst nicht
aufgestellt hat.

Ah so! Ia^ das ist wss An-eres!

Eine kleine Scene aus dein vstreichischen Unterhaus.

Ilttg. Lsl8lilU. Mit Bismark kaun kein anstäudiger Mensch
sympathisiren.

Mlmster Helil (nachdem Giskra seine Nede beendigt). Die Aeus-
serung, daß kein anständiger Mensch mit Preußen gehen könne,
ist dem Redner wohl nur iu der Aufreguug eutschlüpst?

Mekstere Ftliumeil. Es wurde gesagt: mit Bismark könne
kein anständiger Mensch gehen!

Mllllster Hem. Ah so! (Setzt sich, offenbar bernhigt, nieder.)
 
Annotationen