Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 17.1864

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25835#0096

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

acbtete Thiev nuv !>essen Geist qeweseir sein. Dc> zu weiteren Maß-
nahnien kein Anlaß qegeben ist, so werden die Aussagen der be-
lreffenden Herren, nachdem sie zur Kenntnißnahnre gedient, zri derr
Akterr signirt.

Der Bitte, vorr dern Protokoll eirre Abschrift an den Frhrn.
v. Kribeck iiberrnittcln zn wollen, erklärte die Behörde nicht ent-
sprechen zu können, weßhalb die Geisterseher vonr Römersaal
bel'chlossen, ihre Wahrnehnrnngen selbst der Oeffentlickkeit zn
übergeben.

Kleine Frühstncksplaudcreien.

Die Iütländer, von derren wohl näcbstens viel die Rede ist,
kourmen in den däniscken Sprnchwörtern schlecht weg. „Lügen wie ein
Jüte" ist eine in Dänenrark gang nnd gäbe Redensart, nnd werrn
Jemand ausschneidet, so sragt man ibn: Sie sind wohl längere Zeit in
Jütlarrd gewesen? Nun, durch Wahrheitsliebe zeichnen sich die eigent-
üchen Dänen anch nickt aus. In besorrders schlechtem Gerucke stehen
die Jüten ferner durch den Tabak, den sie rauchen; der Däne nennt
dreses Kraut: „gehackte Socken". Die Sprache, welche diese Leute sprechen,
ist weder Tydskenoch Danske, sondern bekanntlich das sog. „Raberrdänisch".
Jm Ganzen scheint es sonach ein reckrt angenehmes Völkchen zn sein, mit
dem die Vormächte jetzt in Berührung komrrren.

Wie ein Bcrichterstatter der Gränzboten gebört haben will, sang
ein in Flensburg einziehendes polnisches Reginrent der Bevölkerung zn
Gefalten das Schleswig - Holsteinlied, jedoch mit höchst sinnstörenden
Sprachfehlern, z. B. irn Retrain statt „stammverwandt" „Schleswig-
Holstern an der W and". Eirr tiefer Sinn liegt oft nicht nnr irrr
kindischen Spiel, sondern auch irn gebrochenerr Deutsch.

Ein Oestreicher sragte einen Kanonier von Missunde: Wie weit
gehen denn Eure Kanonenknglln? — 800,000 Schritte weit! Und die
Eurigen? — Ach Gott, erwiederte der Oestreicher, die unsrigen gehen 2
Tage weit, dann machen sie einen Rasttag und nackher gehen sie wieder
fort.

Zu Anfilnq stes swciten Auilrtlüs erleüigen die Poltilnstiliten
iluch mertelMrige Bestellungen.

Druck der vr. Wild'schen Buchdruckerei (ParcuS).
 
Annotationen