Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 17.1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25835#0400

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39L

ckrage. Wird die Bayer. Zeitung uächsteu Montag vielleicht
wieder die außerordeutliche Befriediguug habeu, melden zu köuueu,
daß in der Nacht vom Souutag auf deu Moutag keiuerle
Raufereien zwifchen — Preußen und den Bundestrnppen
stattgehabt haben?

Klemk Frühstücksplaudcreieu.

Jn Folge der Heimkehr der ostreichischeu Truppen aus Schleswig-
Holsteiu fchwillt dem Wieuer Hauusjörgel die Brust; er begrüßt die
Heldeu voir Oeversee mit uarkotischer Begeisterung und ruft zum Schlusse:
Jhr habt gelitteu, ihr habt gesiegt,

Heil dir, meiu Oestreich, der Adler fliegt.

Ja wohl, ihr habt gelitteu uud leidet 's noch, daß der Erfolg des
gauzeu Feldzugs zum Nachtheile Deutschlauds uud lediglich zu Guusteu
der preußischeu Reaktiou ausgebeulet wird.

Die schleswig-holsteiuischeu Schiffe dürfen, resp. müßeu jetzt die
preußische Flagge führeu. Tauseude vou biedern Deutscheu siud eutrüstet
über diese Vergewaltiguug, das lang verhüllte Weißblauroth uud das
vielbesungene Schwarzrothgold wäre ihueu lieber. Nicht so deu L-chisss-
eiguern, deueu die schwarzweisse Flagge die großteu Vortheile gewährt,
z. B. die Erlaubuiß, iu japauesische Häfeu eiuzusahreu —! Mau wird
eiuwendeu: es sollte ebeu eine deutsche Bundesflagge gebeu, vor der auch
Chinesen uud Japaueseu Nespekt hätten. Ja, es sollte freilich! Aber
„dös sgibt's net".

Jm „Krumbacher Wocheublatt" veröffeutlicht Hr. Pfarrer Kohler
eiuen läugereu Gruß au die Seidenzuchtsfreuude, au desseu Schluß er
die Hoffuuug ausdrückt, daß uoch mehrere Freuude des wahreu Volks-
wohles „im Hinblick auf die durch erleichterte Ansässigmachuugs - uud
Verehelichuugsgesetze zugleich wachsende Zahl vou Kiudern uud lluglü ck-
licheu aller Art, als Mitglieder der so schöueu, iu seiuen späteren
Folgeu erst recht als fegeusreich sich erweiseu werdendeu Vereiue
für vaterläudische Seidenzucht beitreteu werden". — Mau kauu der Ansicht
sein, daß Schule und Kirche verbunden bleibeu sollen; aber eiu solcher
Styl soll von der Schule jedeufalls getreuut werdeu.

„Jm Geiste und iu der Wahrheit" soll mau beteu; es thut's
aber auch eiue M ey erb e e r'sche M el o d ie. Als beim Durchzug der
Oestreicher durch Preußeu „zum Gebet" commaudirt wurde, spielte die
Musik eiu Stück aus „Diuorah". Eine verrückte Geschichte ist's jedenfalls.

Druck der vr. Wild'schen Buchdruckerei (Parcus).
 
Annotationen