Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 17.1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25835#0309

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
301

Aa sich das Gerücht verbreitete, als sei die Dame, um deren
Willeu ich mich mit Hru. Lassalle schlug, von der Fortschritts-
Partei bestocheu worden, um dieseu Mann ius Verderben zu
locken, so erkläre ich dieß sür Verläumduug uud Jeder, der sie
weiter verbreitet und nicht etwa dem Arbeiterstande angehört, ist
hiemit auf zwei Schritte gesordert.

Genf, im September.

Rakounh,

weder Socialist noch Fortschrittler, soudern Keiues
vou Beideu, d. h. Wallache.

„Nsein lieber Schwiegersohu, ich wollte ja Dir zu Ehren gerne eine
Hundeausstellung veranstalten — sagte ChristianlX. zuniPrinzen von Wales
— aber den Hund, auf dein ich inich uüt uieinem ganzen Reich be-
finde, kennst Du ohnehin und ueben d e»i erregt kein anderer uiehr
Bewunderung!"

drinz Humbert besuchte während seiues Aufeuthaltes iu
Paris sogar die große uuterirdische Cloake.

Sehr erklärlich! Die Jtalieuer interessireu sich im höchsten
Grade sür Alles, was bei den Franzosen auf irgend einen
Abzug hindeutet.

^ouis Napoleon soll gesagt haben: Jch ginge gern wieder eininal
nach Augsburg, aber die Scheererei uüt der A n fenth a ltsk art e ist
inir zuwider.

t^essen's Churfürst hat den Bau eiuer Reitschule verboten,
indem, wie er sagt, über das Schulwesen der Staat die letzte
Entscheidung hat.

Wenn iu Churhessen die Neitschule zum auderu S chulwesen
gehört, daun ist Churhesseu weiter vorau, als selbst Badeu,
indem es iu Churhesseu bereits eine Schule gibt, die von der
Kirche gäuzlich getrenut ist, nämlich dic Neitschule.
 
Annotationen