23L
Vor Schweinfurt.
Bayer. Darf ich mir vielleicht erlauben, Jhnen eine
Schlacht anzubieten?
,Preuße. Jch danke janz ergebenst —
Bay er. Wirktich, es macht mir außerordentliches Vergnügen —
Preuße. Sie sind sehr gütig.
Bayer. Jch bitte, sich ja nicht zu geniren —
Preuße. Durchaus nicht, ich danke recht sehr. Wenn ich
bitten dars, vielleicht eiu ander Mal —
Bayer. Jch bitte sehr —
Preußen. Sehr verbunden —- recht juteu Morzen
Bayer. Jch hab' die Ehre —
Preuße. Bitte, bitte —
Bayer. Recht sehr!
Kleine FrühstiiWlaudercien.
Der Ihatsächliche Protest, den einige Soldaten im Glasgarten gegen
das Abhatten einer Tanzmnsik erhoben, war in der Form verfehlt, aber
ganz gewiß eincm edlen und richtigen Gefühl entsprnngen. Es gehorte
in der That eine eigenthümliche Gemüths- und Geistesverfassung dazu,
wenn sich Jemand in der jetzigen drangsalvollen Zeit mit Tanz, Theater-
kram und sonstigen kindischen Spielereieir beschäftigen, oder anch nur
daran denken wollte.
Tragikomisch! Jn der sächsischen Stadt Chemnitz brach vor einigen
Tagen ein schwerer Tumult los. Ein Hause Bursche schrie nämlich auf
der Straße: Die Bayern kommen! Die Aufregung war ungeheuer,
und das Volk schickte sich schon an, in Erwartung der nahenden Bundes-
hülfe einstweilen gegen die preußische Besatzung vorzugehen. Das Ende
vom Lied war natürlich ein strengercs Negiment, wie es ungefähr die
Nussen in Polen handhaben, indem nach 8 Uhr Niemand mehr auf der
Straße stehen darf u. s. w. Wenn es moglich wäre, so mochten wir
alle nichtpreußischen Bevolkerungen warnen und sie beschwören: dem
Geschrei, als ob die Bayern kämen, ja keinen Glanben zu schenken.
Die Bayern kommen nirgends!
Vor Schweinfurt.
Bayer. Darf ich mir vielleicht erlauben, Jhnen eine
Schlacht anzubieten?
,Preuße. Jch danke janz ergebenst —
Bay er. Wirktich, es macht mir außerordentliches Vergnügen —
Preuße. Sie sind sehr gütig.
Bayer. Jch bitte, sich ja nicht zu geniren —
Preuße. Durchaus nicht, ich danke recht sehr. Wenn ich
bitten dars, vielleicht eiu ander Mal —
Bayer. Jch bitte sehr —
Preußen. Sehr verbunden —- recht juteu Morzen
Bayer. Jch hab' die Ehre —
Preuße. Bitte, bitte —
Bayer. Recht sehr!
Kleine FrühstiiWlaudercien.
Der Ihatsächliche Protest, den einige Soldaten im Glasgarten gegen
das Abhatten einer Tanzmnsik erhoben, war in der Form verfehlt, aber
ganz gewiß eincm edlen und richtigen Gefühl entsprnngen. Es gehorte
in der That eine eigenthümliche Gemüths- und Geistesverfassung dazu,
wenn sich Jemand in der jetzigen drangsalvollen Zeit mit Tanz, Theater-
kram und sonstigen kindischen Spielereieir beschäftigen, oder anch nur
daran denken wollte.
Tragikomisch! Jn der sächsischen Stadt Chemnitz brach vor einigen
Tagen ein schwerer Tumult los. Ein Hause Bursche schrie nämlich auf
der Straße: Die Bayern kommen! Die Aufregung war ungeheuer,
und das Volk schickte sich schon an, in Erwartung der nahenden Bundes-
hülfe einstweilen gegen die preußische Besatzung vorzugehen. Das Ende
vom Lied war natürlich ein strengercs Negiment, wie es ungefähr die
Nussen in Polen handhaben, indem nach 8 Uhr Niemand mehr auf der
Straße stehen darf u. s. w. Wenn es moglich wäre, so mochten wir
alle nichtpreußischen Bevolkerungen warnen und sie beschwören: dem
Geschrei, als ob die Bayern kämen, ja keinen Glanben zu schenken.
Die Bayern kommen nirgends!