Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 23.1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21529#0283

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
277

es in Frankreich jetzt schon keinen bessern Rath mehr gibt, dann
mögen sie's aufstecken, die weiße Fahne namlich.

Da hat sich Paris die „Jnvasionen" von 1814 und 1815
anders zu Nutzeu gemacht. „Hos nmi8, iöL kunnmiL" hießen die
Alliirten, welche kamen, um den blutsaugerischen Buonapartismus
zu stürzen. Die Souveräne, ihr Gefolge, die vielen Offiziere
nnd die Masse von Diplomaten, die leider gleichzeitig mit
in Paris einzogen, stellten erhöhte Anforderungen an die fran-
zösische Kochkunst. Es war damals uicht die grause Frage: gibt
es etwas zu esseu, sondern: was und wie ist es bereitet? Seit
der Revolution war in Paris das Wirthshausleben in Aufnahme
gekommen. Jm Jahre 1789 gab es daselbst nur hundert Re-
staurants, aber sie waren bald verfünffacht, denn Hunderte von
hausstandlosen Gesetzgebern trieben sich in den Speisehäusern herum,
zogeu eiue Menge Anhänger ebendahin und gaben den Ton an.
Wenn man wissen wollte, wie's in der Welt zugeht, mußte man
„ausgehen", fowie überhaupt die großen Veränderungen in der
neueren Weltgeschichte zu allererst immer deu Wirthen zu Gute
kommeu Die zwei berühmtesten Restaurateure, die sich zur Zeit
der beideu Pariser Friedensschlüsse ain meisten bereicherten, hießen
ItanuvilwrL und Vor^. Die Neuigkeiteu in der höheren Freßknnst,
welche diese Beiden aufzutischen wußten, waren den tapferen und
hohen Herren uicht minder wichtig, als die Friedensbestiminungeu,
welch' letztere aber auch darnach ausfielen. Ein dritter
berühmter Kochkünstler aus der Schreckenszeit der „Jnvasion"
war Lnröma; dessen Großvater war päbstlicher 61i6k äo euiLino
gewesen und für eine von ihm erfundene Suppe, die dem heiligen
Vater (Leo) die Einhallung des Fastengebotes ermöglichte, ohne
seinen ohnehin schwächlichen Gesundheitszustand zu stören, in den
römischen Adelsstand erhoben worden, unter dem Namen »lonn cko
6nr6M6. Der Kaiser von Rußland, der König von Preußen und
Ludwig XVIII., also Katholizisinus, Schisma uud Lutherthum
stritten sich um die Dienste 6nr6M6 des Jüngern; und von wem
ließ sich der gesuchte Mann zuletzt engagiren? Von Baron
v. Rothschild! — Alte Gefchichte!
 
Annotationen