Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 23.1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21529#0349

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
343

Kleme KrüMMplMdereieN.

„ Hausjörgel"

in Wien denkt sich die Geschichte so: Entwcder tritt künftig das
unter Preußen geeinigte Deutschland in eine Allianz nüt Oestreich,
dann können diese beiden Mächte nicht nur das Jahrhundert, init denüs
ohnehin bald zu Ende geht, sondern auch das nachste Jahrtausend in
die Schranken fordern, und Oestreich, beziehnngsweise Wien hat überdieß
den Vortheil, an die Stelle von Paris zu treten. Seidenstoffe, Mode-
Artikel und sonstige lustige Dinge, die nicht viel werth sind aber Geld
kosten, werden dann von der Kaiserstadt bezogen. Hansjörgel selbst tritt
an die Stelle Victor Hugo's, sowohl im Noinan, als auch im drama-
tischen Fach. Oder aber: Deutfchland macht keine Allianz mit Oest-
reich, im Gegentheil — nun dann alliirt sich eben Oestreich mit Frankreich,
das in etlichen Jahren jedenfalls wieder gekräftigt sein muß, während
sich Oestreich jetzt schon bedeutend besser fühlt, und was die beiden Necon-
valescenten dann anfangen, wird stch sinden! Hansjörgel erklärt sich
von Herzen für die erste Alternative; eine Annäherung an Deutschland
wäre ihm das Allerliebste, mit dem Motto: „Thu' mir nir, ich thu'
dir auch nix'ü Träte aber die zweite ein — nun, in Gottes Namen.
Oestreich bekommt jetzt auch Kugelspritzen und Offenbach ist sowohl
Oestreicher-llngar als auch Franzose, ein Beweis, daß diese Verbindung
sogar in der Natur vorgesehen ist.

„Der Zweck heiligt die Mittel". Wir wisfen nicht, w e r dieses Motto
erfunden hat, aber die Donauzeitung überträgt es in's Praktische, wenn
sie unser Blatt der „Demokratenriecherei" bezichtigt, obwohl nnsere zwer
Bemerkungen über Iakoby und die „Süddeutsche Post" klärlich nicht gegen
die Demokratie gerichtet waren, sondern nur constatirten, daß die Central-
Leitung des bayrisch-patriotischen Bauernvereins kein Recht hat,
in ihrem offiziellen Organ Demokraten cultus zu treiben und ein solcher
auch nimmermehr aufrichtig gemeint sein kann. Die Herren am patrio-
tischen Gnadensitz sind seit dem 19. Juli mit Anathema's etwas frei-
gebig; wollen sie doch ihre Orthodorie nach allen Seiten hin aufrecht
halten! Auf alle Fälle wiederholen wir die Mahnung an die oberbayrischen
Vereine, sich bei nächster Gelegenheit selbstständig zu constituiren; die in
Deggendorf beschlossene Steuerverminderung von 36 kr. auf 12 kr. ist
kein Aequivalent für die llnabhängigkeit.
 
Annotationen