Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 23.1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21529#0389

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
383

^ie Correspoudenz Hoffmauu ist ermächtigt zu erklären: „daß
Hcrr v. Beust während seiues klirzeu hiesigen Aufenthaltes sich in der
versöhnlichsten und Preußen freuudlich sten Weise bei allen
Begegnungeu ausgesprochen hat".

Daraus geht hervor, daß Hr. v. Beust ziemlich viel herum-
gelaufen seiu muß, sonst wäre es ja nicht der Mühe werth, vou
„alleu Begegnungen" zu sprechen. Und dann: wie kommt der
östreichische Kanzler dazu, unsere Correspondenz Hoffmann, die
seit einiger Zeit ganz lahm gelegen ist, wieder zu ermächtigeu?
Nud in der versöhnlichsten Weise hat er sich ausgesprochen? Was
gibts zu versöhneu? Wo war eiu Cvnslict? Jn wessen Herz
war ein Verdruß gewesen? Und in der Prenßen freundlichsten
Weise hat er gesprocheu? Wo bleibt da die Neutralität?

Röhrle, Röhrle, er ist ein Herrgottsachsenelementer, sagte
schon der erste Napoleon.

Klei«e FruhstüKplaudereica.

Unler dem im Schutte vou St. Cloud aufgestierten Mist befand
sich auch eine Mittheilung aus München, wornach die patriotische Fraktioir
der bayrischen Kammer beschlofsen hätte, zur Mobilisirung für Preußcn
„keincn Kreuzer zu bewilligen". Wenn die genannte Fraktion heute stürbe,
so müßte man es ihr noch im Grab zur Cchre nachsagen, daß sie nic-
mals fähig war, einen so mesquinen Beschluß zu fassen. Neber dic
Nothwendigkeit emer Geldbewilligung war nie ein Zweifel, uur wollte
der politische Referent über den betr. Entwurf dieselbe znm Zweck der
Aufrechthaltung ciner bewaffneten Neutralität eintreten lassen. Es schwebte
ibm der Gedauke vor, daß sich Bayern hinterher in einer freieren Situatiou
befände, weun es nicht auf Grund anerkannter Bündnißpflicht, fondern
nach eigenem Ermesien in die Aktion mit Preußen überginge. Noch am
18. Juli befchloß der Klub, an diefem Antrag festzuhalten, fchon am
folgenden Abend jedoch hielten es Viele für angezeigt, die Theilnahme
am Krieg wenigstens als Möglichkeit in das Gesetz aufzunehmen und
im entscheidenden Augenblick zersloß die Neutralitätsperspektive bekanntlich
vollends.
 
Annotationen