Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 23.1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21529#0109

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— ivz -

Klciue Frilhstücksplaudereicn.

Das Regensburger „Tagblatt" bringt „Kammerbilder", worin den
liberalen Lesern erzählt wird, der Herausgeber dieses Blattes sei früher
bei der Fortschritts partei (!ä gewesen, aber auf eine kleinc Sub-
vention hin zu den Vorkämpfern der päbstlichen Jnfallibilität überge-
gangcn. — Was oft der Verständigsten Auge nicht sieht, das ahnet im
Herzen ein kindlich Gemüth!

Nationalliberale Blätter machen anfmerksani, daß der Hr. Kriegs-
minister, nm mit Grund seine Entlaüung zn verlangen, doch erst die
Beschlüsse beider Kammern vor sich haben müße. Ah so! Also jetzt
ans einmal Hosfnnng anf die Reichsräthe? Am Ende komml das
Jnstitut gar wieder in Gnade! ?

Eine für Nalurforschcr, Thierärzte n. s. w. höchst merkivürdige Er-
scheinung ist folgende: in Polen, besonders da, wo es an Preußen gränzt,
bricht in der Regel die Rinderpest kurz vor Beginn des Aushebungs-
ges chäftes aus. Jn Polen herrscht nämlich das allerallgemeinste Wehr-
recht, niemand ist im Bett vor der Aushebung sicher, Reichthum schützt
nicht im Geringsten, im Gegentheil. Sobald nun die Zeit nahr, wo
der Czaar den Milchtopf der polnischen Bevölkerung „absahnen" will,
werden da und dort von russischen S a chv e r st än d ig en — auch eine
schöne Gegend — Rinderpestsälle constatirt, von der prenßischen Wissen-
schast sofort als solche anerkannt und — die Gränzsperre ist fertig.
Nicht nur kein vierbeiniges, auch kein zweibeiniges Jndividunm wird
mehr herüber gelassen; nach dem Vorgang mit Alusketier Link ist es ja
gar nicht zn verwundern, wenn von einem prenßischen Unterossizier auch
ein Rekrut für „Rindvieh" angesehen wird, und das geht so fvrl — bis
die Aushebung vorüber ist.

Der Schriftsteller Hackländer, welcher der Eiösfnnng des Suezkanals
beigewohnt hat, ist nun von dort zurückgekehrt, mit dem Entschlnß,
„einen vierbändigen Roman erscheinen zu lassen, betitelt: das Pha-
raonenreich". So steht's wenigstens in den Zeitungen. Jst's wahr,
so ist in der That Herr Hackländer ein glücklicher Mann, wenn er so
schnell solche Entschlüsse fassen kann. Quellenstndien sind überflüssig, da
man ja die Hauptquellen, nämlich die des Nil, doch nicht kennt.
 
Annotationen