Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 23.1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21529#0400

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
394

päische Macht zu begriißen, die sich immer breiter macht: die
Türken. Jm fünfzehnten Jahrhundert eutdeckt die alte Enropa
jenseits des atlantischeu Oceans ihre jüngere Schwester Amerika.
Das sechzehnte Jahrhundert bringt die Reformation, das siebzehnte
den dreißigjährigen Krieg, das achtzehnte Friedrich deu Großen
und die frauzösische Revolution.

Das neunzehnte Jahrhundert ist, neben enormen Fortschritten
auf wissenschaftlichem und technischem Gebiet, fast ganz ausgefüllt
vou den Strafen, welche Frankreich für seiuen Uebermuth und
Europa für seiue Charakterlosigkeit durch den Napoleonismus zu
erdulden hatte. Den letzten Akt der Säkulartragödie bildet der
Fall von Paris nach dreimonatlicher Belagerung. Sie illustrirte
ihren Anfang mit deu Sonnenstrahlen von Austerlitz, erreichtc
ibrcn Höhepuukt im Theater von Erfurt, wo das Parterre vou
Königen versammelt war, hatte eine schöne Zwischenaktsmusik in
deu geistigen Bewegungen der dreißiger Jahre, erreichte eine Art
Nachglanz beim Congreß des Jahres 1856 und trat in die
Katastrophe mit der heurigen Kriegserklärung, um mit der
Etablirnng eiues — Pariser Natteumarktes zu endcn.

Troja und Jerusalem sind es, die wohl Manchem ciufallen, der
eine Schildernng des gegcnwärtigen Zustaudes vou Paris in die
Hand nimmt. Uud in der That, was die Dichter uud Geschicht-
schreiber vou jeuen beiden Städteu singen uud sageu, es ktingt,
als ob sie Ahuuug gehabt hätteu von Stadt und Volk, von
Herrlichkeit und Noth, von Macht und Eleud an den Uferu der
Sciue.

Einst wird kommeu dcr Tag, wo die heilige Jlios hiusiukt,

Priamus fcldst uud das Volk des lauzeukuudigeu Herrschcrs,

prophezeit nach Homer der Seher von Troja. Jst der Bodeu
Frankreichs nicht wiederholt heilig gesprocheu worden und miißen
wir die Arena der Cancauisten und Vaudevillisten nicht als sein
Allerheiligstes betrachten? Freilich ist der elaukundige Priamus
früher als sein Troja hingesunken. Daß übrigens auch das zarte
Gcschlccht in dem belagerten Jlium die Tapferkeit der Vertheidiger
streng controlirtc, beweist die Stelle wo sich Hektor über die
Medisance der „saumnachschleppenden Wciber" bcklagt.

Ganz pariserisch klingt, was der Burgpriester Pautheus im
Augenblick der Katastrophe wie einen Leitartikel von sich gibt:
„So ist denn, ruft er aus, der letzte Tag gekommen uud der
unausweichliche Zeitpunkt. Trojer sind wir gewesen, gewesen ist
 
Annotationen