56
Miserabel! Von Frankfnrt wird nach Wien teleqraphirt: man
fnrchte, daß durch Beschluß des Fannlienrathes nnd der Stände (8ie!)
dcr König von Baiern des Thrvnes entsetzt werden kvnirte". — ttnd die
Wiener „Presse" fngt bei: „daß diese tdüinmere als dnmine) Nachricht
wvhl cin ultrainontancs Manöver sei". O Papier, wozu wirst dn miß-
draucht! O Lumpen, was bringt ihr nnt der Zeit untcr die Lente!
Dem Dresdener Publikum ist ein Stein vom Herzen gefallen, die
Kammer hat es endlich als eine Staatsverpflichtung anerkannt, znm
Wiederaufbau des abgebrannten Hoftheaters eine halbe Million aus
dcm für Husaren, Reservceisen, neue Mützen und Zündnadeln ohnehin
arg in Ansprnch genommenen Sackel der Stcucrpflichtigen beiznstenern.
Mittelstaaten, gebt Acht auf Fener nnd Licht!
Der Berliner „Theatermonitenr" erlaubte sich einige Bemerkungen
über den von Paris wieder nach Berlin zurückgckehrten Tenoristen Wachtel.
Ein anderes Blatt, wclches Hrn. Wachtel in Schutz nimmt, nennt nun
diese Bemerkungen jesnitische. Mein Gott, was haben doch die Je-
suiten Alles zn thun! Jn Rom dirigiren sie das Concil, in Bayern
untergraben sie den Thron, in Oestreich sind sie gleichsalls nicht unbe-
schäftigt uno in Berlin agitiren sie auch noch gegen Hrn. Wachtel!
Herr v. Geibel veröffentlicht in der Kölnischen Zeitung wieder ein
Gedicht, noch viel eigenthümlicher, als das an den prenßischen „Herrn".
Er singt u. A.:
Eh' sie diente, der Volkspartei'n
Zwietracht weiter zn tragen,
Lieber wollt' ich am nächsten Stein
Diese Harfe zerschlagen.
Unseres Wissens ist in der Volkspartei zur Zeit noch keine Zwietracht
eingetreten, im Gegcntheil dürfte in der nächsten Zeit erst eine Harmonie
unter den „Volkspartei'n" entstehen, wozu die Deficite und Militärbudgets
in den einzelnen Ländern dcn Grundton liefern. Hcrr v. Geibel, dem.
wie es scheint, das Balde'sche „IRkuiZttö Lnrd^ton" vorgeschwebt hat,
möge übrigens seine Harfe schonen. Er kann sie ja auch aufhängen —
warnm denn gleich zusammenschlagen?
Alle Postanstalten effectuiren halbjahrige Abon-
nements. Preis in Bayern 1 fl.
Druck der vr. Wild'schen Buchdruckerei (Gebr. Parcus).
Miserabel! Von Frankfnrt wird nach Wien teleqraphirt: man
fnrchte, daß durch Beschluß des Fannlienrathes nnd der Stände (8ie!)
dcr König von Baiern des Thrvnes entsetzt werden kvnirte". — ttnd die
Wiener „Presse" fngt bei: „daß diese tdüinmere als dnmine) Nachricht
wvhl cin ultrainontancs Manöver sei". O Papier, wozu wirst dn miß-
draucht! O Lumpen, was bringt ihr nnt der Zeit untcr die Lente!
Dem Dresdener Publikum ist ein Stein vom Herzen gefallen, die
Kammer hat es endlich als eine Staatsverpflichtung anerkannt, znm
Wiederaufbau des abgebrannten Hoftheaters eine halbe Million aus
dcm für Husaren, Reservceisen, neue Mützen und Zündnadeln ohnehin
arg in Ansprnch genommenen Sackel der Stcucrpflichtigen beiznstenern.
Mittelstaaten, gebt Acht auf Fener nnd Licht!
Der Berliner „Theatermonitenr" erlaubte sich einige Bemerkungen
über den von Paris wieder nach Berlin zurückgckehrten Tenoristen Wachtel.
Ein anderes Blatt, wclches Hrn. Wachtel in Schutz nimmt, nennt nun
diese Bemerkungen jesnitische. Mein Gott, was haben doch die Je-
suiten Alles zn thun! Jn Rom dirigiren sie das Concil, in Bayern
untergraben sie den Thron, in Oestreich sind sie gleichsalls nicht unbe-
schäftigt uno in Berlin agitiren sie auch noch gegen Hrn. Wachtel!
Herr v. Geibel veröffentlicht in der Kölnischen Zeitung wieder ein
Gedicht, noch viel eigenthümlicher, als das an den prenßischen „Herrn".
Er singt u. A.:
Eh' sie diente, der Volkspartei'n
Zwietracht weiter zn tragen,
Lieber wollt' ich am nächsten Stein
Diese Harfe zerschlagen.
Unseres Wissens ist in der Volkspartei zur Zeit noch keine Zwietracht
eingetreten, im Gegcntheil dürfte in der nächsten Zeit erst eine Harmonie
unter den „Volkspartei'n" entstehen, wozu die Deficite und Militärbudgets
in den einzelnen Ländern dcn Grundton liefern. Hcrr v. Geibel, dem.
wie es scheint, das Balde'sche „IRkuiZttö Lnrd^ton" vorgeschwebt hat,
möge übrigens seine Harfe schonen. Er kann sie ja auch aufhängen —
warnm denn gleich zusammenschlagen?
Alle Postanstalten effectuiren halbjahrige Abon-
nements. Preis in Bayern 1 fl.
Druck der vr. Wild'schen Buchdruckerei (Gebr. Parcus).