Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]
Schweizer Münzen und Medaillen, Goldmünzen: Antike und Mittelalter ... ; 3.11.1945 (Katalog Nr. 4) — 1945

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7086#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*110 o. J. (1547), Patenpfennig der Eidgenossen für die Prinzessin Claudia von
Frankreich. Hand, Band haltend, darum die Wappen der 13 Orte. Rv. Zwei
Engel halten Schweizerkreuz, darum die Wappen der 7 zugewandten Orte.
Haller 30. Hahn 14. 69,7 mm 49,4 gr. Ziselierter Originalguss. RR

Sehr schön.

111 o. J. (um 1550), „Bundestaler". Rütlischwur (Teil, Stauffacher, Erni). Rv.
Um Schweizerkreuz in doppeltem Kreis die Wappen der eidg. und zuge-
wandten Orte. Haller 1. Hahn 27. 45 mm 15,3 gr. Originalprägung. Henkel-
spur. Vorzüglich.

*112 1555. Fides mit Kreuz, betende Spes und Caritas mit Kind. Rv. Spruch in
7 Zeilen. Haller —. Hahn 15. 40,1 mm 11,9 gr. Originalprägung. Henkel-
spur. R Vorzüglich.

*113 1566, auf Heinrich Bullinger (Antistes zu Zürich, 1504—1579) und Rudolf
Gwalther (dessen Nachfolger, 1519—1586) + HEINRYCHVS• BVLLIN-
GERVS-ANNO AETAT LXII 1566 Brustb. halblinks in Barett. Rv. +ROD-
GVALTHERVS TIGVR-ANNO AETATXLVIL 1566- Aehnliches Brustb.
Gwalthers. Haller —. Hahn 59 Anm. W. 980, dies Exemplar. 37,2 mm
13,4 gr. Originalguss. RRR Sehr schön.

Exemplar der Sammlungen Wunderly- v. Muralt und Keller-Ringk, Schaffhausen, abgebildet
.Tobler-Meyer V Tf. IX, 980.

*114 o. J. (Stampfer?). Justitia mit Schwert und Waage, dahinter Architektur. Rv.

6 Zeilen Schrift und Ornament. Hahn, H., W. —. Kat. Münzen und Medaillen
A. G. I (1942) Nr. 202. 39,4 mm 11,1 gr. Originalprägung. RR Vorzüglich.

Die Zuschreibung dieser unsignierten Prägemedaille beruht auf der Verwandtschaft von Stil und
Buchstaben mit den andern Moralpfennigen Stampfers um 15 60.

*115 Hans Jakob Gessner 1677—1737. 1706, Gold med. (Doppeldukat), auf das
Bündnis mit Bern und Venedig. Markuslöwe zwischen zwei Löwen mit
Zürcher und Berner Schild. Rv. 7 Zeilen Schrift. H. 92. W. 3489. 26 mm
6,7 gr. RR F. d. c.

116 1712, Toggenburger Krieg. Löwe und Bär mit Zürcher und Berner Schild.

Rv. Trophäe mit 7 Aargauer und St. Galler Gemeindefahnen. H. 98. Reber,
Fragments numismatiques sur le canton d'Argovie XII 45. 50 mm 44,7 gr. R

F. d. c.

117 1712, desgleichen, kleineres Format. H. 98. Reber Tf. XIII, 48. 37 mm 15,1 gr.

F. d. c.

118 1716, auf Samuel Frisching, bernischer General (1638-1721). Brustbild r.

Rv. Spes (?) und schwebende Victoria. H. 199. W. 1432. 49 mm 50 gr. R
Hohes Relief. F. d. c.

119 1719, auf das Reformations-Jubiläum. Brustb. Zwingli's in Mütze 1. Rv.

Brustb. H. Bullinger's mit Mütze und Pelzmantel von vorn. H. 160.
W. 982. 35 mm 22 gr. R F. d. c.

120 1724, auf Heinrich Bürkli von Hohenberg, kaiserlicher Feldmarschall

(1647-1730). Brustb. r. Rv. Gekröntes Wappen auf Trophäen. H. 163. W. 977.
49 mm 37,8 gr. R F. d. c.

121 1736, auf das 400jährige Bestehen der Konstaffel und Zünfte. Brustb. Rudolf

Brun's r. Rv. Buch auf Altar, darum 12 Zunftwappen. H. 151. W. 835.
48 mm 43,1 gr. F. d. c.

122 1736, gleicher Anlass. Aehnlich wie vorher. Rv. 6 Zeilen Schrift, darum die

Zunftwappen. H. 152. W. 837. 35 mm 14,8 gr. F. d. c.

— 9 —
 
Annotationen