Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]
Schweizer Münzen und Medaillen, Goldmünzen: Antike und Mittelalter ... ; 3.11.1945 (Katalog Nr. 4) — 1945

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7086#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
411 Persia. Artaxerxes II. Mnemon 405-359. Dareik. Der gekrönte Grosskönig,

mit Lanze und Bogen, im „Knielauf" r. eilend, auf dem Haupt Zackenkrone.
Rv. Rechteckiges Incusum. Babelon II pl. 86, 20. 8,30 gr. Vorzüglich.

412 Aegypten. Ptolemaios II. Philadelphos 285-246. Gold-Pentadrachmon („Tri-

chryson"). Kopf des Ptolemaios I. Soter mit Königsbinde r., an der Schulter
Aegis, hinter dem Ohr kleines A Rv. IITOAE MAI OY BA2IAEQS Adler
mit geschlossenen Flügeln 1. auf Blitz. Im Feld EYjMonogramm KAEjA
Svoronos, Ptolemäermünzen, 374. 17,75 gr. Gutes Porträt, feiner Stil. RRR

Vorzüglich.

Svoronos kennt nur ein Exemplar in Athen, vom gleichen Avers-Stempel (pl. XI 4).

413 Ptolemaios V. Epiphanes 205-180. Gold-Oktodrachmon („Mnaeion"). K Ver-

schleierter Kopf der Arsinoe Philadelphos, Gattin des Lysimachos und des
Ptolemaios II. (f 270) r., im Haar verziertes Diadem, Scheitelschmuck über
dem Schleier. Rv. AP2INOHS MAAAEA&OYDoppelfüllhorn mit Königs-
binde. Svoronos 1242 (pl. 40, 21). 27,71 gr. Hohes Relief, breiter Flan.

Prachtexemplar.

Rom

414 Augustus 30 v. Chr.-14 n. Chr. Aureus, Lugdunum (Lyon), 15-12 v. Chr.

AVGVSTVS -DIVI-F Kopf r. Rv. IMP-X Der Kaiser sitzt 1. auf Estrade
und empfängt zwei Lorbeerbäumchen von zwei Soldaten. Cohen (=C.) 132.
Bahrfeldt, Goldmünzenprägung 153,199 (12 Exemplare). 7,81 gr. Gutes
Porträt. RR Sehr schön.

415 Tiberius 14-37. Aureus. TI CAESAR DIVI-AVG F AVGVSTVS Belorbeerter

Kopf r. Rv. PONTIF - MAXIM Thronende Livia mit Szepter und Lorbeer-
zweig. C.15. 7,81 gr. Markantes Proträt. Vorzüglich.

Aus dem Fund von Bosco Reale.

416 Claudius 41-54. Aureus (41-42 n. Chr.). TI CLAVD CAESARAVG-GERM-P

M TR-P Belorbeerter Kopf r. Rv.EX-S • C/ OB CIVES/ SERVATOS in
Eichenkranz. C.34. 7,81 gr. R Prachtexemplar.

417 Nero 54-68. Aureus. IMP NERO CAESAR - AVGVSTVS Belorbeerter

Kopf r. Rv.IVPPITER - CVSTOS Thronender Jupiter 1. mit Blitz und Szepter.
C. 120. 7,21 gr. Prachtexemplar.

418 Titus 79-81. Aureus, unter Vespasian 77-78 geprägt. T CAESAR IMP -

VESPASIANVS Belorbeerter Kopf r. Rv. COS VI Auf zwei Schilden sitzt
die behelmte Roma nach r., auf Lanze gestützt, zwischen zwei fliegenden
Adlern. Vor ihr die Wölfin mit den Zwillingen. C. 64. 7,29 gr. Hohes Relief,
gutes Porträt. R F. d. c.

Das Rv.-Bild kopiert einen anonymen, um 105 v. Chr. geprägten Republikdenar.

419 Trajanus 98-117. Aureus, geprägt 111-112. IMP TRAIANO AVG GER

DAC P M TR P COS VI P P Belorbeerte Büste r., drapiert, geharnischt,
vom Rücken gesehen. Rv.BASILICA VLPIA Die Front der Basilica Ulpia:
Drei Frontvorsprünge mit je zwei Säulen auf drei Stufen, auf dem Architrav
des mittleren: Kaiser in Quadriga zwischen 2 Victorien, auf beiden seitlichen
Vorsprüngen Zweigespanne. Dahinter die Hauptfront, angedeutet durch je
eine seitliche Säule, auf der 2 Feldzeichen, darüber das mit Akroterien gezierte
Gebälk des Obergeschosses. C. 42. Strack, Rom. Reichsprägung I 202.
'7,19 gr. Aeusserst selten. Scharfes, in allen architektonischen Details
deutliches Gepräge. Prachtexemplar.

— 27 —
 
Annotationen