46
Muronulas aure38 raciemuL tibi
vermiculatas ar§ento.
Bey den Griechen war es eine sehr gewöhnliche Sache. So beschreibt r. B,
kloMerus das Trinkgeschirr des Kelkor mit diesen Worten : liMs Mr
Durchstochen, oder belegt mit Goldblärrln.
Hisel, özs.
Wiederum sagt er von dem Zepter des Achilles:
Goldnägel schmückten denselben.
»^ Lisch 24b,
sind von dem Degen des Agamemnon .-
Bläcreln von Golde schimmerten an demselben.
Lisch 29.
Eben so schreibt auch Ksulanias von dem Zepter des Jupiter Olymxius:
Wie schon Met in der Hande dieses Gottes der Zepter,
Der mit verschiedenen Metallen gerieret ist.
Liiacor cax. r.
In Hinsicht auf die Lateiner wollen wir nur gleichsam im Vorbeygehen anmerken,
was uns viom csssmL ausgezeichnet hinterlassen hat. Er sagt von dem römischen Volke
also r
Luxer columnas srgeutess Icribers secit äecrets
)M Leeksris sä romsnsm Kemxublicsm xertinentis :
L. l-XlV. xsg. z8;. cäit. Keim.
Daß übrigens die Lateiner sich auf diese Kunst treflich verstanden Haben müssen,
beweisen die sehr viele Hausfahrnisss von dieser Arbeit, die das Kerculsnische Nuleum
aufzuweisen hat.
Da wir nun allgemach von der Form, von den Verzierungen- von der Materie,
und Bearbeitungsart der Leuchter genugsam geredet Haben, bleibt uns nichts mehr übrig,
als daß wir noch sehr kurz einige, hieher passende Stellen des Plinius beleuchten-
Dieser berühmte Schriftsteller sagt (c. Lid. XXXiV. 0.)
Privatim ^e^r-rsr caliäeladrorum iuxeräciem äuliäaxat
eiadoravit
Licut T^rentttm Lcaxo8.
IN Koc er§o commettäatio vKicinarum oK»
Wmn
Muronulas aure38 raciemuL tibi
vermiculatas ar§ento.
Bey den Griechen war es eine sehr gewöhnliche Sache. So beschreibt r. B,
kloMerus das Trinkgeschirr des Kelkor mit diesen Worten : liMs Mr
Durchstochen, oder belegt mit Goldblärrln.
Hisel, özs.
Wiederum sagt er von dem Zepter des Achilles:
Goldnägel schmückten denselben.
»^ Lisch 24b,
sind von dem Degen des Agamemnon .-
Bläcreln von Golde schimmerten an demselben.
Lisch 29.
Eben so schreibt auch Ksulanias von dem Zepter des Jupiter Olymxius:
Wie schon Met in der Hande dieses Gottes der Zepter,
Der mit verschiedenen Metallen gerieret ist.
Liiacor cax. r.
In Hinsicht auf die Lateiner wollen wir nur gleichsam im Vorbeygehen anmerken,
was uns viom csssmL ausgezeichnet hinterlassen hat. Er sagt von dem römischen Volke
also r
Luxer columnas srgeutess Icribers secit äecrets
)M Leeksris sä romsnsm Kemxublicsm xertinentis :
L. l-XlV. xsg. z8;. cäit. Keim.
Daß übrigens die Lateiner sich auf diese Kunst treflich verstanden Haben müssen,
beweisen die sehr viele Hausfahrnisss von dieser Arbeit, die das Kerculsnische Nuleum
aufzuweisen hat.
Da wir nun allgemach von der Form, von den Verzierungen- von der Materie,
und Bearbeitungsart der Leuchter genugsam geredet Haben, bleibt uns nichts mehr übrig,
als daß wir noch sehr kurz einige, hieher passende Stellen des Plinius beleuchten-
Dieser berühmte Schriftsteller sagt (c. Lid. XXXiV. 0.)
Privatim ^e^r-rsr caliäeladrorum iuxeräciem äuliäaxat
eiadoravit
Licut T^rentttm Lcaxo8.
IN Koc er§o commettäatio vKicinarum oK»
Wmn