Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Museumsbund [Mitarb.]
Museumskunde: Fachzeitschrift für die Museumswelt — 3.1907

DOI Artikel:
Marktanner-Turneretscher, Gottlieb: Apparate zur Herstellung von wissenschaftlichen photographischen Aufnahmen und von Mikrophotographien bei schwachen Vergrösserungen unter bequemer Einhaltung eines genauen Grössenverhältnisses zwischen Objekt und Bild
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70258#0167

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Marktanner, Apparate zur Herstellung von wissenschaftlichen photographischen Aufnahmen usw. [

bei genauer Einhaltung eines bestimmten Maßes der Vergrößerung oder Ver-
kleinerung gemacht werden und werden die Objekte je nach ihrer eigenen
Färbung zweckmäßiger auf hellem oder dunklem Hintergründe aufgenommen
werden müssen. Wer öfter Gelegenheit hatte, derartige Aufnahmen herzustellen,
wird sich überzeugt haben, welchen großen Aufwand an Zeit und Geduld ins-
besondere der zuletzt angegebene, aber meist sehr wichtige Punkt, nämlich die
Einhaltung einer genau bestimmten Vergrößerung oder Verkleinerung bei Ver-
wendung einer gewöhnlichen Camera erfordert.
Wie aus dem Gesagten hervorgeht, wird für Aufnahmen der gedachten Art
somit in den allermeisten Fällen eine Vertikalkamera am besten geeignet sein und
hat Verfasser dieses Artikels schon seit Jahren in Wort und Schrift auf den Nutzen
einer solchen hingewiesen und auch schon für verschiedene wissenschaftliche In-
stitute derartige Apparate nach dem Muster des von ihm seinerzeit konstruierten
herstellen lassen, die allerseits große Anerkennung fanden, da dieselben von jedem
präzise arbeitenden Tischler angefertigt werden können und dadurch auch nicht
sehr hoch zu stehen kommen.
A) Apparate zur Aufnahme größerer Objekte oder für größeres Bildformat.
Für Aufnahmen in größerem Formate hat sich der umstehend abgebildete
Apparat1) auf das beste bewährt (Fig. i). Als Träger desselben dient eine schwere
mit Sand gefüllte Kiste K, auf welcher sich der eigentliche photographische Ap-
parat erhebt. Dieser besteht vor allem aus einem Führungsrahmen R, S, T, U,
welcher durch eine in ihrer Länge verstellbare Stütze A vertikal oder geneigt
gestellt werden kann. Dieser Rahmen, der auf den Innenseiten mit je einer Nut
versehen ist, trägt zu unterst einen auf einem in den eben erwähnten Nuten glei-
tenden Schlitten B befestigten Rahmen C C[, welcher als Träger der zu photo-
graphierenden Objekte funktioniert und zu diesem Behufe je nach Bedarf verschieden
adjustiert werden kann. Handelt es sich um Aufnahme von Bildern, Tafeln,
Photographien oder dgl., so kann auf demselben ein Reißbrett D aufgelegt werden,
das durch Anschlagleisten fest in den Rahmen einpaßt. Dieses Reißbrett kann
mit einem aufklappbaren Metallrahmen EE1 ee1 versehen werden, welcher auf beiden
Seiten parallel verschiebbare und durch Flügelschrauben fixierbare Eisenschienen
FF1 trägt. Dieser Rahmen bewirkt durch seine Schwere das plane Aufliegen von
auf Karton aufgezogenen Photographien. Diese 2 verschiebbaren Eisenschienen
F und F1 können an ihrer oberen Seite mit Zentimeter-Teilungen versehen
werden, deren Nullpunkte in der Mitte der Schienen F und F1 liegen, so daß
die optische Axe des photographischen Apparates durch die Verbindungslinie
dieser beiden Nullpunkte hindurchgeht. Von diesen Nullpunkten schreitet die
Numerierung der Teilstriche nach rechts und links fort. Eine ähnliche Einrichtung

p Derselbe wird auf Bestellung von der Firma R. Lechner in Wien, Graben 31, hergestellt.
 
Annotationen