Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — [1].1902-1903

DOI Artikel:
Franck-Oberaspach, Carl: Ueber die Ausstellung in Turin 1902
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7714#0385

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ton Dr. f ranck-Oberafpacb.

375

f. H. O. Krüger, Stuttgart, Uhr. R. Rochga, Cedermappe, Ceuchtcr und Cintenzcug.

Hber die folgen der Husftellung find wobl ganz andere,
viel tiefere, als man Heb an mafsgebender Stelle in Italien ge-
dacht hatte.

Italien wird einleben, dafs man mit billiger Hnregung und
Imitation keine Kunftproduhte rebafft. Schon die Verfcbiedenartigkeit
der Torbilder Tagen ihm deutlich, dafs jeder feinen eigenen HIeg
geben mufs.

Crotz all der Hnftrengungen und der <3efcbicklicbheit, die es
aufgewendet hatte, um auch „modern" zu fein, fab es fieb zum zweiten
JMal unterliegen. Keine Renaiffance mehr, kein Barock, kein Rokoko
mehr, alles übermütige JVIoderne! Hber die heften Hnregungen, die
es ftch geholt hatte, all das luftig nachempfundene Zeug, diefe Olbricb-
Reminiscenzen erfebienen lächerlich, als fie neben die Originale ge-
ftellt wurden, als es fieb zeigte, dafs fieb auch die "Vorbilder einft-
weilen weiterentwickelt hatten. So wird fieb Italien bewufst werden,
dafs man in fremdem Kleide noch weniger als in einem alten Kleid
beute einbergeben kann. Italien wird fieb wieder auf fieb felbft
befinnen. €s waren febon Hnzeicben vorbanden, dafs es einen
 
Annotationen