158
Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbeverems.
Bann seiner eigenen Richtung hätte einzwängen wollen. An großen Werken
entstanden während der Stuttgarter Zeit: Die Kreuzabnahme (im Kgl. Museum
in Stuttgart), die Kreuzigung, für die katholische Kirche in Ravensburg; der Früh-
ling (im Kgl. Schloß), das Opfer Abrahams, der segnende Christus, Abraham
mit den Engeln und einige gute Bildnisse. Ferner schuf er große Kartons
zu Glasgemälden, deren er sechs für die Stiftskirche, drei für die Schloßkapelle
und je einen für die Leonhardskirche, die griechische Kapelle im Schloß und
die Johanniskirche in Stuttgart ausführte. Hoch angesehen und verehrt starb
Neher am 17. Januar 1886 in Stuttgart. Mögen die besten seiner Werke,
namentlich auch in den jetzt besser als früher zugänglichen Stuttgarter Kirchen,
verständnisvolle Beschauer finden. —
Der Genremaler Kaspar Kaltenmoser, Sohn eines Horber Gastwirts, be-
Kaspar Kaltenmoser, Tiroler Bauer.
Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbeverems.
Bann seiner eigenen Richtung hätte einzwängen wollen. An großen Werken
entstanden während der Stuttgarter Zeit: Die Kreuzabnahme (im Kgl. Museum
in Stuttgart), die Kreuzigung, für die katholische Kirche in Ravensburg; der Früh-
ling (im Kgl. Schloß), das Opfer Abrahams, der segnende Christus, Abraham
mit den Engeln und einige gute Bildnisse. Ferner schuf er große Kartons
zu Glasgemälden, deren er sechs für die Stiftskirche, drei für die Schloßkapelle
und je einen für die Leonhardskirche, die griechische Kapelle im Schloß und
die Johanniskirche in Stuttgart ausführte. Hoch angesehen und verehrt starb
Neher am 17. Januar 1886 in Stuttgart. Mögen die besten seiner Werke,
namentlich auch in den jetzt besser als früher zugänglichen Stuttgarter Kirchen,
verständnisvolle Beschauer finden. —
Der Genremaler Kaspar Kaltenmoser, Sohn eines Horber Gastwirts, be-
Kaspar Kaltenmoser, Tiroler Bauer.