A t w fyr y ta£ uacSI? 4
^tur^ cti
w
o0 £^ ^uU?
'Tcn^e__^i- f\pr^p.
JL rt- vA^- <V- y*^QA*
t.^'^
i r ~as^
yafluxe
'liS£
' •MV^Wi^
^d^'5J*41P f
U^Hc CUUA fl^trtitS^ejffiMi^ttM.
^4^-'^ fltu0^~~^
&c^ pt^fX^ur «u&trUM^
cftVf^<i ««< ^«urxu^yut^t “
v.^^f4**^ fcS^<i|MAk
(.^iWtedtua
4444^ cJTiy iu^ A^iu«4t- <s4^gt®«4 '
£ue Jp^ UA dfp&crt^^tte
»txuV 4f4MjK‘
rtQRii- €U^tu-^ aSy^^^
Cl. Q ** ^"*
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Sammelhandschrift
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Wasserzeichen
Anbringungsort/Beschreibung
Flora - Blatt/Blüte/Baum - Lilie (s. auch Wappen) - frei, mit Beizeichen - Stern - einkonturig - ohne weiteres Beizeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
HS I 22, fol. 182
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
1413
Entstehungsdatum (normiert)
1413 - 1413
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)