Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nagler, Georg Kaspar [Oth.]; Andresen, Andreas [Oth.]
Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen ...: mit Berücksicht. von Buchdruckerzeichen, der Stempel von Kunstsammlern, der Stempel der alten Gold- u. Silberschmiede, der Majolicafabriken, Porzellanmanufakturen ... Nachrichten über Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekten, Kupferstecher ... (2. Band): CF - GJ — München, Leipzig: G. Hirth's Verlag, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70259#0601
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EBV—EC. Nr. 1524 — 1526.

579

1524. Vitus Escheu, Bildhauer von Augsburg, war in München
_/N. thätig, und wurde da von 1575 an von dem Hofe und von
den Klöstern beschäftiget. Lipowski sagt, dass er 1589 in
D München seine Probe gemacht habe, wir fanden ihn aber im
'\/r Münchner Zunftbuche bereits 1576 unter den Hauptmeistern
erwähnt, und so fort bis 1602, in welchem Jahre Hans Voering, sein
Schüler, vor dem Handwerke losgezählt wurde. Nach Brulliot I. No. 887
findet man das gegebene Zeichen auf Sculpturen in Holz, Marmor
und anderem Gestein. Es ist demnach Vitus Escheu Bildhauer zu lesen.
In den Zunftpapieren wechselt aber die Orthographie. Er wird auch
Oescheu und Oeschau genannt.

1525. Zeichen der Münzstätte in York. Man findet es auf alten
englischen Münzen. Die Stadt ist lateinisch benennt, näm-
lich Eboracum. Man darf daher keinen Künstler oder
Beamten vermuthen.
1526. Unbekannter Goldschmied und Kupferstecher, welcher im
ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Cöln gelebt haben dürfte.
Ml Herr von Sotzmann in Berlin identificirt ihn mit dem alten
I W | (kölnischen ?) Meister, welcher seine Blätter mit dem Buch-
VF/ staben S bezeichnete. Er bringt in Dr. Naumann’s undR. Weigel’s
Archiv für die zeichnenden Künste HL Jahrgang S. 21 ff. ein Ver-
zeichniss derselben, und zählt unter No. 6 auch das Blatt mit dem ge-
gebenen Zeichen auf. Herr Sotzmann liest E S, weil auf einem anderen
Blatte, welches zwei Spielleute vorstellt, die römischen Capitalbuch-
staben E S stehen, glaubt aber selbst, dass „rigoristische“ Monogrammen-
kundige bestreiten könnten, dass der Buchstabe S und das obige Zeichen
denselben Meister andeute. Wir gehören ebenfalls zu diesen Zweiflern,
da in dem von Sotzmann beigefügten Monogramme kein S enthalten ist,
sondern wie gegeben, sicher E C. gelesen werden muss. Uebrigens
will ja Herr v. Sotzmann die Möglichkeit nicht bestreiten , dass der
Meister S nach der Zeichnung eines anderen Künstlers (also unsers
Monogrammisten?; gestochen habe. Er gesteht auch zu, dass die mit
dem obigen Zeichen und den Initialen E S versehenen Blätter sehr von
einander abweichen, und so könnte selbst bei einer gewissen Stylähn-
lichkeit der Arbeit das Blatt mit dem gegebenen Monogramme doch
nicht von dem Meister S herrühren.
Das fragliche Blatt stellt die Steinigung des hl. Stephan vor. Sie
wird in einem Portal mit weiter, bis nahe an den Stichrand gehender
Oeffnung vollzogen. Oben in den Wolken erscheint Gott Vater, und
zwei Engel bringen ihm die Seele des Märtyrers in einem Tuche hinauf.
In der rechten oberen Ecke ist der Wappenschild mit dem Monogramme,
und links ein gleicher Schild mit den drei Kronen des kölnischen
Stadtwappens. H. 3 Z. 10 L. Br. 2 Z. 8 L.
Der Meister mit dem gegebenen Monogramme war nach den köl-
nischen Kronen zu urtheilen in Cöln thätig, es frägt sich aber noch,
ob die vielen mit S bezeichneten Blätter in dieser Stadt erschienen
sind. Wir halten den Meister S für einen Niederländer, und sollte
der Schild mit dem obigen Monogramme nur ein Verlagszeichen seyn,
so ist es wohl nur jenes des Eucharius Cervicornus , welcher gegen
1517 als Buchdrucker’ in Cöln auftritt, und auch auf seinen in Holz
geschnittenen Titelverzierungen eines Schildes mit E C sich bedient.
Wir möchten fast glauben, dass es sich um kein Künstlerzeichen handle,
da der mit dem kölnischen Wappen gleich grosse Schild dagegen zu
streiten scheint. Wenigstens brachte der Meister S seinen Initial
immer an bescheidener Stelle an.
37*

EBO. 1
EBOR. |
 
Annotationen