Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseums nassauischer Altertümer. 399
Zeichen, wohl bei Regenwetter getragen; 14. 125 Zweispitz aus schwarzem Samt
mit Goldbesatz. Hut eines nassauischen Militärbeamten; 14. 126—129 Kokarden,
vergoldete Knöpfe etc. Eine Anzahl von Oberleutnant a. D. Mathi geschenkte
Ausrüstungsstücke wird im nächsten Bericht Erwähnung finden, da die Inven-
tarisierung infolge der Umzugsarbeiten bisher nicht erfolgen konnte. Durch
Kauf wurden erworben 14. 9 nassauischer Tschako; 14. 10 blau-gelbe Troddel
und 14.312 vergoldete Uniformknöpfe.
g) Nassauische Münzsammlung.
Einige willkommene Zuwendungen erfolgten durch die Herren: Dr. E. Bren-
ner (M.-Inv. 1943, 1981/82), Betriebsinspektor Eisenlohr (1979), Rudolf
Hauch - Frankfurt (1945/46), Richard Ludwig-Bockenheim b. Frankfurt a. M.
(1973—75), Oberleutnant a. D. Mathi (1963/64), Louis Rommershausen
(1962), M. Trautwein-Sonnenberg (1944).
Durch Kauf und Tausch erwarb das Museum eine Reihe zum Teil recht
seltener Münzen und Medaillen: 1948 Höchster Schützenmedaille 1889, Silber.
— 1949 Cronberger Schützenmedaille 1898, Silber. — 1950 III Kreuzer 1815,
Silber. — 1951 III Kreuzer 1812, Silber. — 1952 6 Kreuzer 1825, Silber. —
1953 Briefträgerschild, Messing versilbert. — 1954 Goldene Medaille auf die
Aufhebung der Leibeigenschaft in Nassau 1812. Stempelglänzend. 47 mm.
— 1955 Goldene Medaille, Huldigung der Münzstätte Ehrenbreitstein 1808.
Stempelglänzend. 25 mm. — 1956 V2 Ausbeutetaler der Gruben von Villmar
1757. Silber. 34 mm. — 1957 ]/4 Kreuzer 1808, Probe in Gold. Stempel-
glänzend. 19 mm. (Es bestehen nur 3 Exemplare.) — 1958 Taler Ludwig
Graf von Stolberg, Herr zu Königstein. Silber. 40 mm. — 1959 Medaille
auf die Krönung Wilhelms III. und Gemahlin Maria 1689. Silber. 37 mm. —
1960 Stolberger Zwölfer 1570 von Ludwig II., in Ursel geprägt. Silber.
28 mm. — 1961 1/.3 Taler Joh. Martin, Graf von Stolberg, Herr zu König-
stein 1669. Silber. 32 mm. — 1965 1 Kreuzer 1758 Wied-Runkel. Silber.
15 mm. —- 1966 4 Kreuzer 1758 Wied-Runkel. Silber. 23 mm. — 1967
3 Kreuzer 1758 Wied-Runkel. Silber. 20 mm. — 1968 1/A Stüber 1754 Graf-
schaft Wied. Kupfer. 21 mm. — 1969 Stüber 1753 Grafschaft Wied.
Kupfer. 21mm. — 1970 Silbernes Erinnerungszeichen an die Hundertjahrfeier
der Weilburger Bürgergarde 1913. — 1971 Landtagsmedaille Joh. Wilh. Friso,
Fürst von Nassau-Diez, Prinz von Oranien. Silber. 36 mm. — 1976 I Albus
Nassau-Holzappel 1658, Fürst Adolph. Silber. 17 mm. (Sehr selten.)
h) Ethnographische Sammlung.
Da eine planmässige Vergrösserung dieser Abteilung nicht den Zielen des
Landesmuseums entspricht, blieb, wie auch in früheren Jahren, der Zuwachs
auf gelegentliche Zuwendungen von privater Seite beschränkt. Auf Anregung
der Firma J. u. G. Adrian gingen dem Museum von Bürgermeister Dr. Müller
in Teterow (Mecklenburg) als Testamentsvollstrecker aus dem Nachlass seiner
Zeichen, wohl bei Regenwetter getragen; 14. 125 Zweispitz aus schwarzem Samt
mit Goldbesatz. Hut eines nassauischen Militärbeamten; 14. 126—129 Kokarden,
vergoldete Knöpfe etc. Eine Anzahl von Oberleutnant a. D. Mathi geschenkte
Ausrüstungsstücke wird im nächsten Bericht Erwähnung finden, da die Inven-
tarisierung infolge der Umzugsarbeiten bisher nicht erfolgen konnte. Durch
Kauf wurden erworben 14. 9 nassauischer Tschako; 14. 10 blau-gelbe Troddel
und 14.312 vergoldete Uniformknöpfe.
g) Nassauische Münzsammlung.
Einige willkommene Zuwendungen erfolgten durch die Herren: Dr. E. Bren-
ner (M.-Inv. 1943, 1981/82), Betriebsinspektor Eisenlohr (1979), Rudolf
Hauch - Frankfurt (1945/46), Richard Ludwig-Bockenheim b. Frankfurt a. M.
(1973—75), Oberleutnant a. D. Mathi (1963/64), Louis Rommershausen
(1962), M. Trautwein-Sonnenberg (1944).
Durch Kauf und Tausch erwarb das Museum eine Reihe zum Teil recht
seltener Münzen und Medaillen: 1948 Höchster Schützenmedaille 1889, Silber.
— 1949 Cronberger Schützenmedaille 1898, Silber. — 1950 III Kreuzer 1815,
Silber. — 1951 III Kreuzer 1812, Silber. — 1952 6 Kreuzer 1825, Silber. —
1953 Briefträgerschild, Messing versilbert. — 1954 Goldene Medaille auf die
Aufhebung der Leibeigenschaft in Nassau 1812. Stempelglänzend. 47 mm.
— 1955 Goldene Medaille, Huldigung der Münzstätte Ehrenbreitstein 1808.
Stempelglänzend. 25 mm. — 1956 V2 Ausbeutetaler der Gruben von Villmar
1757. Silber. 34 mm. — 1957 ]/4 Kreuzer 1808, Probe in Gold. Stempel-
glänzend. 19 mm. (Es bestehen nur 3 Exemplare.) — 1958 Taler Ludwig
Graf von Stolberg, Herr zu Königstein. Silber. 40 mm. — 1959 Medaille
auf die Krönung Wilhelms III. und Gemahlin Maria 1689. Silber. 37 mm. —
1960 Stolberger Zwölfer 1570 von Ludwig II., in Ursel geprägt. Silber.
28 mm. — 1961 1/.3 Taler Joh. Martin, Graf von Stolberg, Herr zu König-
stein 1669. Silber. 32 mm. — 1965 1 Kreuzer 1758 Wied-Runkel. Silber.
15 mm. —- 1966 4 Kreuzer 1758 Wied-Runkel. Silber. 23 mm. — 1967
3 Kreuzer 1758 Wied-Runkel. Silber. 20 mm. — 1968 1/A Stüber 1754 Graf-
schaft Wied. Kupfer. 21 mm. — 1969 Stüber 1753 Grafschaft Wied.
Kupfer. 21mm. — 1970 Silbernes Erinnerungszeichen an die Hundertjahrfeier
der Weilburger Bürgergarde 1913. — 1971 Landtagsmedaille Joh. Wilh. Friso,
Fürst von Nassau-Diez, Prinz von Oranien. Silber. 36 mm. — 1976 I Albus
Nassau-Holzappel 1658, Fürst Adolph. Silber. 17 mm. (Sehr selten.)
h) Ethnographische Sammlung.
Da eine planmässige Vergrösserung dieser Abteilung nicht den Zielen des
Landesmuseums entspricht, blieb, wie auch in früheren Jahren, der Zuwachs
auf gelegentliche Zuwendungen von privater Seite beschränkt. Auf Anregung
der Firma J. u. G. Adrian gingen dem Museum von Bürgermeister Dr. Müller
in Teterow (Mecklenburg) als Testamentsvollstrecker aus dem Nachlass seiner