Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 50.1929

DOI issue:
Kleinere Mitteilungen
DOI article:
Schneider, Th.: Zur Biographie Johann Huttichs aus Strinz
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62028#0247
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kleinere Mitteilungen.

241

3. Das Wichtigste aber ist ein Brief Huttichs, der Roth auffallender Weise
entgangen ist, obwohl bereits bei Böcking, (Ulr. Hutteni opera. Suppl. II, 398)
auf ihn hingewiesen war, und der für die innere Haltung des Gelehrten in den
Anfangsjahren der Reformation von der grössten Bedeutung ist. Es handelt
sich um einen Brief, der eine geradezu leidenschaftliche Parteinahme für Reuch-
lin in dessen bekannter Fehde mit den Kölner Dominikanern bekundet und ihn
zweifellos als Streitgenossen Huttens und seiner Freunde erscheinen lässt. Er
findet sich in einem der 1519 bei Anshelm in Hagenau in zweiter Auflage
erschienenen Epistulae clarorum virorum, jener Briefe von Reuchlinfreunden, die
dem verehrten Meister in seinem harten Kampfe Hilfe bringen sollten. Hier
erscheint Huttich nicht nur, wie Roth meinte, in der Reihe des exercitus Reuch-
linistarum, übrigens neben Hutten und Martin Luther, sondern auch mit einem
eigenen Brief. Da er heute schwer zugänglich und für die Zeitverhältnisse wie
für den Verfasser zu charakteristisch ist, sei er hier, mit einigen Anmerkungen
versehen, nach dem Original noch einmal abgedruckt:
D N.4) Joanni Capnioni, undecunque docto, Joannes Huttichius S. D.5) Et
quis unquam putasset, Capnion Doctissime, te ea incidisse tempora, quae innocenti,
contumeliis, ignominiis maledictisque perturbato, afflicto et pene obruto iusticiam6)
iam quasi per septennium imploratam tamdiu retraxerint? Nec tarnen satis scire
possum, an tempora, an fortunam, an perversos Leguleorum quorundam anfractus
magis incusem. Video enim mortales iam plerosque hoc erroris imbibisse somnium,
ut piaculum omnino esse ducerent, vel ob rem nihili non sollicitare Rabulas forenses
trepideque ambire manus, a quibus tandem quicquid bonorum est mulctati homines
miserrimi, cum niliil spei aliud tulerint, e somno experrecti se delusos sero sapiunt,
sed fortasse tum xsvtmorSa.7) Possein tibi proferre exempla id generis immodica,
nisi tu melius8) atque aulicis quibusdam auro et purpura inflatis ignominiosa
videretur detrectatio.9) Quippe si aliena deficerent, praesens de te locupletissimum
praestaret testimonium; qui toties in ius ob rem tantillam fueris tractus. Quae
tua causa licet unico potuisset finiri termino, in septennium tarnen, et ultra pro-
tracta, postquam satis fueris citatus, aggravatus et reaggravatus, tandem a te
provocatum, ab illis tuis10) mille dolis11) Technae et exceptiones quaesitae, quo
conceptam futurae notam sententiae12) subterfugerent. His artibus, non dicam aureis,
rem eo deduxerunt, ut partem utramque Summus Pontifex in perpetuum iusserit
tenere silentium.
0 Deus, quo tandem maiorum fides, summa aequitas et syncera omnium
iusticia pervenit? Laudanda profecto non immerito vetustas in extruendis ad loca
montana aedificiis, quibus Germania, Diis gratia, refertissima est, ut inde pro
numinibus, pro patria, pro fortunis, pro fama et gloria nominis Germanorum dimi-
4) Abkürzung für Domino.
5) Salutem dicit.
°) Orig.: obruto. Justiciam.
7) Orig. xevooitovSa.
8) Ich ergänze jetzt proferre posses.
9) Sc. si alia exempla proferrem.
10) Sc. auro et purpura inflatis.
“) Abi. instr.
12) D. h. conceptam notam futurae sententiae.
 
Annotationen