Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 63.1952

DOI article:
Bernath, Mathias: Die auswärtige Politik Nassaus 1805-1812: ein Beitrag zur Geschichte des Rheinbundes und der politischen Ideen am Mittelrhein zur Zeit Napoleons
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62672#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

Die auswärtige Politik Nassaus 1805—1812
Ein Beitrag zur Geschichte des Rheinbundes und der politischen Ideen
am Mittelrhein zur Zeit Napoleons*)
' Von Mathias Bernath

Inhaltsverzeichnis
Seite
Quellen und Literatur.107
Einleitung. Die Politik der nassauischen Fürstentümer vom Basler Frieden bis zum
Ausbruch des dritten Koalitionskrieges (1795—1805).108—113
Kap. I. Nassau und das preußische Neutralitätssystem.113—130
Versuch einer Schaukelpolitik zwischen den Mächten S. 114. — Nassau sucht
Rückendeckung bei Preußen S. 115. — Annäherung an Frankreich S. 124. —-
Auf dem Wege zum Rheinbund S. 129.
Kap. II. Der Beitritt Nassaus zum Rheinbund.130—-147
Rätselraten um Napoleons , großen Plan" S. 132. — „Verschlingen oder Ver-
schlungenwerden" S. 135. — Das neue systeme federatif S. 139. — Gagerns Ver-
handlungen in Paris S. 141. -— Die Bundesakte vom 12. Juli 1806 S. 144.
Kap. III. Die Politik des Rheinbundstaates Nassau.147—191
1. Bis zum Kriege mit Österreich 1809 S. 147—175.
Das rheinbündische Herzogtum Nassau S. 148. — In Erwartung der „Lex
foederis" S. 149. — Gagern im französischen Hauptquartier 1806/07 S. 155. —
Die Lage des Herzogtums nach dem preußischen Feldzuge S. 159. — Ver-
zögerung des verfassungsmäßigen Ausbaus der Konföderation S. 163. — Pro-
bleme der Kirchenorganisation S. 167. — Die Frage der Bundespost S. 168. —
Der spanische Krieg: die militärische Beteiligung und politische Gegenrech-
nung Nassaus S. 170.
2. Bis zur Katastrophe von 1812 S. 175—190.
Steigende Verluste und erste Anzeichen rheinbündischen„Defaitismus’"S. 176. —
Vergebhche Mission Gagerns in Paris 1809/10 S. 179. — Gagerns letzte Sendung
und Rücktritt S. 181. — Verschärfung des loyalen Kurses S. 182. — Audienz
des Weilburgers bei Napoleon in Düsseldorf S. 184. — Fabricius' diplomatische
Aktivität am Vorabend des Rußlandfeldzuges S. 185. — Das Ende der Rhein-
bundpolitik S. 188.
3. Zusammenfassung S. 190.

*) Die vorliegende Arbeit, abgeschlossen im Sommer 1950, wurde von der Philosophischen
Fakultät der Johann-Gutenberg-Universität Mainz (Ref. Prof. Dr. Just) am 31. 1. 1951 als Disser-
tation angenommen.
 
Annotationen