Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
277

XIX, 3 Gewundene Nadel mit umg’ebogenem Ende. Form F. Siehe S. 155, 156.

XIX, 4, a. Nadel mit oben breit gehämmertem und umgebogenen Ende, von vorn nnd
4,1) von der Seite gesehen. Siehe S. 155, 156.

XIX, 5, a. Breites und bereits ziemlich stark gegossenes Armband mit Endstollen.
Die Vorderseite desselben ist reich mit eingeschlagenen Ornamenten verziert. (Das zweite
Armband hat die gleiche Eorm und die gleichen Verzierungen, ist aber nach einem anderen
Modell und aus einer anderen Form gegossen.) 5, b. Durchschnitt des Armbandes. Eorm D.
Siehe S. 183.

XIX, 6 und 7. Zwei kegelförmige Bronzeliülsen — die eine, Figur 6, aus Bronze-
blecli, die aiulere, Figur 7, aus spiralartig aufgerolltem Bronzedraht hergestellt —, welche,
nebst vier weiteren aus Bronzeblech, dazu dienten, die Enden eines aus starken Schniiren ange-
fertigten Leibgürtels aufzunehmen. Siehe S. 142.

XX, 1 , a bis 13 Tutuli und Knöpfe von dem breiten Ledergürtel und dem unteren
Besatze des Kleides. Siehe das Skelet mit den Beigaben Tafel VII, ferner S. 140, 141.
Die zur Aussenseite des linken Fusses niedergestellte kleine Scliale ist Tafel XXXIX, 1
abgebildet.

Tafel XXI.

1. Verziertes Bronzediadem. Gefunden in dem vierten Steingewölbe des Girabliügels
No. 8, Gruppe XII, Leibersberg I. nebst einer Bronzenadel, Tafel XXIX, 5 und den beiden
Thongefässen, Tafel XXXVIII, 1, 2. Siehe den Fundberieht S. 28, ferner S. 120, 121.

2. Bronzekopfring, auf einer Seite iu eine Oese, anf der anderen in einen kleinen Haken
endigend. Gefunden in dem Grabhtigel No, 2, Gruppe V b, St. Andrä, mit der unter

3. abgebildeten Nadel mit grosser Spiralscheibe und den Fragmenten eines zweiten Kopf-
ringes. Siehe den Fundbericht S. 14, 15, ferner S. 124, 168.

Tafel XXII.

1, a. Halskette aus Spiralröhren von Bronzedraht, zwischen denen kleine cylindrische
scheibenförmige und kngelige Bernsteinperlen eingefitgt sind. l,b. Durchschnitt des Bronze-
drahtes, welcher zu den Spiralröhren verwendet wurde. Gefunden in dem Grabhügel No. 2,
Gruppe VI b, Huglfing-Uffing, zweite Bestattung. Siehe den ganzen Grabfnnd Tafel VI. Die
weiteren Beigaben bestanden aus dem auf Tafel XXII, 5 abgebildeten grossen Bernsteinamulet,
dem ebenda, Figur 2, a und b abgebildeten grossen Bernsteinmittelstück, drei Nadeln mit flach-
runden Köpfen, Tafel XXIX, 8, zwei Zierscheiben, Tafel XXV, 4, a und b, zwei verzierten
Armbändern (wie Tafel XXXIII, 3, a), und einem Dolche, Tafel XIV, a—d. Siehe den Fund-
bericht S. 19, 20, ferner S. 125.

2, a. Sogenanntes Mittelstück von Bernstein, zu einem Hals- oder Brustschmuck ge-

hörend. Von vorn gesehen. 2, b. Von oben gesehen, um die Durchbohrungen zu zeigen.

Gefunden mit den unter l,a angegebenen Gegenständen. Siehe den Fundbericht S. 19, 20,
ferner S. 127, 129.

3, Bernsteinmittelstück. Gefunden in dem Grabhiigel No. 8, Gruppe III, Oderding,

mit drei weiteren Plättchen und 64 noch erhaltenen Bernsteinperlen und zwei reichverzierten
Armbändern, Tafel XXXIII, 6, a. Sielie den Fundbericht S. 6, 7, ferner S. 129.

4, a. Fragment eines Mittelstiickes von Bernstein, das, um es wieder brauchbar zu

machen, auf der Vorder- und Riickseite dreimal durchbohrt wurde. Von vorn, 4, b und c die
beiden Längsseiten, wo der Bruch stattgefunden hat, mit den Besten der früheren (von oben
nach unten gehenden) Durchbohrungen. Gefunden in dem Grabhiigel No. 29, Gruppe IX a,
IJnter-Söchering, mit einem Bronzedolch, Tafel XIII, 4, a, einer Nadel, Tafel XXIX, 11 und
einigen Gefässscherben. Siehe den Fundbericht S. 24, ferner S. 127.

5, Grosses axtförmiges Hängestück (Amulet) aus Bernstein. Gefunden in dem Grab-
liiigel No. 2, Gruppe VI, b, Huglfing-Uffing, bei der zweiten Bestattung mit den bei Figur 1, a
angeführten Gegenständen. Sielie den Fundbericht S. 19, 20, ferner S. 128.

6, Kleine, doppelteylindrische Bernsteinperle. Gefunden in dem Grabhiigel 17, Gruppe IX, a,
Unter-Söchering, mit einigen Bronzeknöpfen, Tafel XXVIII, 12, 13, und einigen Gefässscherben.
Siehe den Fnndbericht S. 23, ferner S. 129,

7, a. Blaugriine, durchscheinende Glasperle von oben und 7, b von der Seite gesehen.
Gefunden bei der ersten Bestattung im Grabhügel No. 2, Gruppe VI b, Huglfing-Ufflng, mit
 
Annotationen